330110 VO Epidemiological Principles for the Development of Public Health Strategies (2021W)
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 10.01.2022 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Monday 28.02.2022 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Thursday 19.05.2022 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Monday 17.10.2022 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 19.11.2021: Die Lehrveranstaltung findet aufgrund der derzeitigen Corona-Situation digital statt. (Moodle-Online-Einheiten)
- Monday 06.12. 11:30 - 14:45 Digital
- Tuesday 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 07.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 09.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Friday 10.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Monday 13.12. 11:30 - 14:45 Digital
- Tuesday 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 14.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 15.12. 11:30 - 14:45 Digital
- Thursday 16.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Friday 17.12. 13:15 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Klausur (deutsch) schriftlich mit Multiple Choice-Fragen. Prüfungsdauer 90 Minuten
Minimum requirements and assessment criteria
Grundkenntnisse in epidemiologischen Konzepten erwünscht
Beurteilungsmaßstab:
Zu beantworten sind 68 Fragen, pro Frage können max. 1 Punkt und min. 0 Punkte erreicht werden; ab 50,00% ist eine positive Note erreicht
Notenschlüssel: 1–sehr gut (100,00-87,00%), 2–gut (86,99-75,00%), 3–befriedigend (74,99-63,00%), 4–genügend (62,99-50,00%), 5–nicht genügend (49,99-0,00%)
Beurteilungsmaßstab:
Zu beantworten sind 68 Fragen, pro Frage können max. 1 Punkt und min. 0 Punkte erreicht werden; ab 50,00% ist eine positive Note erreicht
Notenschlüssel: 1–sehr gut (100,00-87,00%), 2–gut (86,99-75,00%), 3–befriedigend (74,99-63,00%), 4–genügend (62,99-50,00%), 5–nicht genügend (49,99-0,00%)
Examination topics
Grundlage der Prüfung (68 Multiple Choice Fragen) ist die Vorlesung. Die in der Vorlesung gezeigten Folien sind elektronisch verfügbar. Die Folien sind auch die Grundlage für die Multiple Choice-Fragen. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass Zusammenhänge und Verknüpfungen sich nicht immer aus den Folien allein ergeben. Zusammenhänge und Verknüpfungen machen einen großen Teil der Vorlesung aus.
Reading list
bevorzugt aktuelle Zeitschriftenpublikationen
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:24
Nachhaltigkeit. Diese Empfehlungen sind vermutlich die wichtigste Kommunikationsform gesunder Ernährung. Aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet werden aufgezeigt. Zu den für diese Empfehlungen benötigten epidemiologischen Konzepten zählen die Ansätze zur Bestimmung des Nährstoffbedarfs, die Evidenzgenerierung von Lebensmittel-Krankheitsbeziehung, Ernährung-Gewichts-Konzepte und die Beurteilung von Nachhaltigkeit. Die Konzepte der lebensmittelbasierten Empfehlungen laden auch zu einer verstärkten Diskussion ein, wohin sich Public-Health Nutrition inhaltlich entwickeln kann. Die Epidemiologie zu Ernährung bedarf belastbarer Daten zum Lebensmittelverzehr. Daher werden die neuen Konzepte zur Erfassung der Ernährung anhand von Beispielen vorgestellt.