330111 UE Exercises in presenting lessons (2023W)
(unter Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Anliegen)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 08:00 to Tu 26.09.2023 18:00
- Deregistration possible until Tu 26.09.2023 18:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Es besteht Anwesenheitspflicht an allen Lehrveranstaltungseinheiten. Ein einmaliges Fehlen wird bei Nachweis eines triftigen Grundes toleriert.
Im Falle einer Verhinderung an der Teilnahme ist eine Abmeldung innerhalb der Anmeldefrist unbedingt erforderlich, da bei Abbruch und unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.Abmeldungen außerhalb der angegebenen Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
- Thursday 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Thursday 19.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 09.11. 11:30 - 14:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Thursday 23.11. 11:30 - 14:00 Digital
- Thursday 30.11. 11:30 - 14:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Thursday 07.12. 11:30 - 14:00 Digital
- Thursday 14.12. 11:30 - 14:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Thursday 11.01. 11:30 - 14:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Thursday 18.01. 11:30 - 14:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Thursday 25.01. 11:30 - 14:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vier Prüfungsteilleistungen1) Erstellen einer Sachanalyse zu einem ausgewählten, aktuellen Themenfeld der Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung
(schriftliche Abgabe) (30%)2) Planung einer Lehr-Lerneinheit in einem ausgewählten Lernweg (Entwurf) und schriftliche Abgabe dieses Entwurfs für eine festgelegte
Lehrveranstaltungseinheit; Fokusgruppendiskussion zum Entwurf (30%)3) Schriftliche Abgabe der final ausgearbeiteten Planung der Lehr-Lerneinheit zu einem ausgewählten Lernweg (30%)4) Mitarbeit sowie Beteiligung an Fokusgruppendiskussionen und Feedbackrunden (mündlich, schriftlich) (10%)
(schriftliche Abgabe) (30%)2) Planung einer Lehr-Lerneinheit in einem ausgewählten Lernweg (Entwurf) und schriftliche Abgabe dieses Entwurfs für eine festgelegte
Lehrveranstaltungseinheit; Fokusgruppendiskussion zum Entwurf (30%)3) Schriftliche Abgabe der final ausgearbeiteten Planung der Lehr-Lerneinheit zu einem ausgewählten Lernweg (30%)4) Mitarbeit sowie Beteiligung an Fokusgruppendiskussionen und Feedbackrunden (mündlich, schriftlich) (10%)
Minimum requirements and assessment criteria
Alle vier Prüfungsteilleistungen müssen erbracht werden.
Es können insgesamt 100 Punkte erworben werden für alle vier Prüfungsteilleistungen.
Davon entfallen 30 Punkte auf Teilleistung 1), 30 Punkte auf Teilleistung 2), 30 Punkte auf Teilleistung 3) und 10 Punkte auf Teilleistung 4).Die Bestehensgrenze liegt bei 60% der Gesamtpunktezahl.Notenstufen:
100P bis 90P = 1 (sehr gut)
weniger als 90P bis 80P = 2 (gut)
weniger als 80P bis 70P = 3 (befriedigend)
weniger als 70P bis 60P = 4 (genügend)
weniger als 60P = 5 (ungenügend)
Es können insgesamt 100 Punkte erworben werden für alle vier Prüfungsteilleistungen.
Davon entfallen 30 Punkte auf Teilleistung 1), 30 Punkte auf Teilleistung 2), 30 Punkte auf Teilleistung 3) und 10 Punkte auf Teilleistung 4).Die Bestehensgrenze liegt bei 60% der Gesamtpunktezahl.Notenstufen:
100P bis 90P = 1 (sehr gut)
weniger als 90P bis 80P = 2 (gut)
weniger als 80P bis 70P = 3 (befriedigend)
weniger als 70P bis 60P = 4 (genügend)
weniger als 60P = 5 (ungenügend)
Examination topics
Immanenter Prüfungscharakter;
Erarbeitung einer Sachanalyse, Planung einer Lehr-Lerneinheit (Entwurf), Fokusgruppendiskussion zum Entwurf, Mitarbeit sowie Beteiligung an Fokusgruppendiskussionen und Feedbackrunden, schriftliche Abgabe der final ausgearbeiteten Planung der Lehr-Lerneinheit
(siehe auch unter Prüfungsteilleistungen)
Erarbeitung einer Sachanalyse, Planung einer Lehr-Lerneinheit (Entwurf), Fokusgruppendiskussion zum Entwurf, Mitarbeit sowie Beteiligung an Fokusgruppendiskussionen und Feedbackrunden, schriftliche Abgabe der final ausgearbeiteten Planung der Lehr-Lerneinheit
(siehe auch unter Prüfungsteilleistungen)
Reading list
Angele, C., Buchner, U., Michenthaler, J., Obermoser, S.,& Salzmann-Schojer, K. (2021). Fachdidaktik Ernährung. Waxmann. utb.Schlegel-Matthies, K., Bartsch, S., Brandl, W., & Methfessel, B. (2022). Konsum – Ernährung – Gesundheit. Didaktische Grundlagen der Ernährungs- und Verbraucherbildung. Barbara Budrich. utb.Weitere Literatur siehe Moodle-Plattform
(Literaturliste; Literaturangaben in den Präsentationen)
(Literaturliste; Literaturangaben in den Präsentationen)
Association in the course directory
Last modified: Su 24.09.2023 09:28
Die Studierenden erwerben Basiskompetenzen in der Planung von Unterricht in der Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung verschiedener Sekundarstufenschularten. Sie berücksichtigen dabei aktuelle fachdidaktische Konzeptionen für den Fachunterricht, die aktuellen Fachlehrpläne und Aspekte von Diversität (z.B. Gender Diversity).Inhalte:
• Fachunterricht planen – durchführen – analysieren als zentrales Handlungsfeld der Profession Lehrer*in
• Elemente der Unterrichtsplanung: Sachanalyse, Situationsanalyse (inkl. Gender Diversity), Lehrplanbezug, materielle Rahmenbedingungen,
Praxen und Beliefs, didaktische Reduktion, Ziele des Lernens und Kompetenzen, Verlaufsplanung
• Fachdidaktische Konzeptionen für den Fachunterricht: fünf Lernwege, Ablauf von Lehr-Lernprozessen, Planung von fachpraktischem Unterricht
• Planung einzelner Lehr-Lerneinheiten im jeweiligen Lernweg
• Unterricht analysieren und theoriebasiert reflektieren: Ebenen der Analyse, LektionsanalysenMethoden:
Vortrag, Exzerpieren von Fachtexten, Erstellen von Sachanalysen und Forumsbeiträgen, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Planung einer Lehr-Lerneinheit, Fokusgruppendiskussion, Feedbackrunden