330113 VO Sensory Evaluation of Foods (2022W)
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 13.12.2022 10:00 - 11:30 Digital
- Thursday 23.02.2023 10:00 - 11:30 Digital
- Thursday 09.03.2023 10:00 - 11:30 Digital
- Tuesday 18.04.2023 10:00 - 11:30 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 10:00 - 12:30 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Tuesday 11.10. 10:00 - 12:30 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Tuesday 18.10. 10:00 - 12:30 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Tuesday 25.10. 10:00 - 12:30 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Tuesday 08.11. 10:00 - 12:30 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Tuesday 15.11. 10:00 - 12:30 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Tuesday 22.11. 10:00 - 12:30 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Tuesday 29.11. 10:00 - 12:30 Digital
- Tuesday 06.12. 10:00 - 12:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Alle Prüfungen zur VO "Sensorische Analyse von Lebensmitteln" im WS 2022 werden als „Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download“ über Moodle durchgeführt. Dauer der Prüfung: 90 Minuten.
Auf Moodle finden Sie entsprechende Informationen dazu.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: keine
Auf Moodle finden Sie entsprechende Informationen dazu.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: keine
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung 50% der gestellten Fragen müssen richtig beantworten werden.
Examination topics
Vorlesung mit Power Point Präsentation;
siehe Unterlagen E-Learning Plattform: Moodle
siehe Unterlagen E-Learning Plattform: Moodle
Reading list
Siehe Unterlagen E-Learning Plattfrom: Moodle
Die VO-Unterlagen werden ab dem 01.10.2022 in Moodle zum Download freigegeben. Die Unterlagen sind aktualisiert und als Literatrur ist als Hilfestellung zur Verfolgung der VO und als Lehrmaterial zu betrachten. Sie finden in Moodle zahlreiche wissenschaftliche Artikel, die Ihnen ermöglichen den Stoff der Vorlesung zu ergänzen und besser zu verstehen.
Die VO-Unterlagen werden ab dem 01.10.2022 in Moodle zum Download freigegeben. Die Unterlagen sind aktualisiert und als Literatrur ist als Hilfestellung zur Verfolgung der VO und als Lehrmaterial zu betrachten. Sie finden in Moodle zahlreiche wissenschaftliche Artikel, die Ihnen ermöglichen den Stoff der Vorlesung zu ergänzen und besser zu verstehen.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:28
Die Studierenden bekommen auch die ausführlichen Informationen über die Kodierung der Geschmacksinformation, und über die molekularen Mechanismen der Geruchs- und Geschmackswahrnehmung.
Weitere Einheiten der Vorlesung befassen sich mit den sensorischen Prüfmethoden, sowohl analytischen (objektiven) als auch hedonischen (subjektiven) Prüfverfahren, wobei bei den Konsumententest nicht nur die inrospektiven Methoden (Akzeptanz- und Präferenztests) sondern auch die observationalen Techniken, wie Face Reader und Eye Tracking vermittelt werden.
Da aber die Korrelation zwischen bestimmten Emotionen und der Akzeptanz von Lebensmitteln bedeutend ist, wird auch eine Methode zur Erfassung von Emotionen im zeitlichen Verlauf, Temporal Dominance of Emotions (TDE) besprochen.
Bei den analytischen Methoden werden neben den Unterschiedsprüfungen und deskriptiven Analysen auch die dynamischen sensorischen Evaluierungen wie Time Intensity (TI) und Temporal Dominance of Sensation (TDS) dargestellt.
Die Vorlesung präsentiert zusätzlich das allgemeine Wissen über die in der sensorischen Analyse notwendigen Skalierungen.
Abschließend werden die Anwendungsbereiche der sensorischen Prüfmethoden dargestellt und mit Beispielen aus der Praxis verdeutlicht.
Die Ziele der Lehrveranstaltung sind theoretische Kenntnisse über die Anatomie und Funktion der menschlichen Sinne sowie die molekularen Mechanismen der menschlichen Wahrnehmung zu vermitteln. Die Lehrveranstaltung erlaubt den Studierenden auch die funktionalen Zusammenhänge der Sinnesphysiologie, Gesetzmäßigkeiten sowie die methodische Möglichkeiten und Grenzen der sensorischen Prüfmethoden kennenzulernen. Die bei der VO erworbenen theoretischen Kenntnisse bilden die Grundlage für die dazugehörigen Übungen und erlauben durch besseres Verstehen der Funktion der Sinne sowie der Aufgabestellung, Testdesign sowie Durchführung der sensorischen Prüfverfahren ein aktives Teilnehmen an den während der UE geplanten sensorischen Test.