330126 SE Practical Seminar - Didactic Monitoring of the Practical Phase (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: Praxisphase Master
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.11.2024 09:00 to Su 24.11.2024 23:00
- Deregistration possible until Tu 18.02.2025 13:23
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Es besteht Anwesenheitspflicht an allen Lehrveranstaltungseinheiten. Ein einmaliges Fehlen wird bei Nachweis eines triftigen Grundes toleriert.
Im Falle einer Verhinderung an der Teilnahme ist eine Abmeldung innerhalb der Anmeldefrist unbedingt erforderlich, da bei Abbruch und unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb der angegebenen Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
- Tuesday 04.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Tuesday 18.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Tuesday 01.04. 16:45 - 20:00 Digital
- N Tuesday 29.04. 16:45 - 20:00 Digital
- Tuesday 20.05. 16:45 - 20:00 Digital
- Tuesday 03.06. 16:45 - 20:00 Digital
- Tuesday 17.06. 16:45 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Drei Prüfungsteilleistungen:1) schriftliche Abgabe einer Reflexion "Schriftliches Nachdenken" (20%): anhand von Leitfragen zu bisher erworbenen fachdidaktischen und unterrichtspraktischen Kompetenzen als Ausgangspunkt für die Praxisphase im Master, zum Professionsverständnis als angehende Fachlehrperson HÖE und zu individuellen professionsbezogenen Zielsetzungen für die Praxisphase im Master2) schriftliche Abgabe eines Portfolios (50%): nach Vorgaben, z.B. mit Planungs- und Reflexionsaufgaben3) mündliche Präsentation in einer Online-Videokonferenz im Seminar und Abgabe der finalen Präsentationsunterlagen (30%): Entwicklung, Dokumentation, Analyse, Ergebnisdarstellung & Reflexion zu einer exemplarischen fachdidaktischen Fragestellung im Rahmen von Unterrichtspraxis in HÖEHilfsmittel:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Unterstützung der Produktion von Texten und Medien ist unter Einhaltung der Nutzungsedingungen erlaubt, wobei sichergestellt werden muss, dass die schriftlichen Arbeiten authentisch Ihre eigenen bleiben. Die Verwendung von KI-Tools muss dokumentiert und angemessen zitiert werden, um die akademische Integrität zu wahren und den Beitrag dieser Tools zur Arbeit der Studierenden anzuerkennen. Für die Inhalte der abgegebenen Arbeit muss persönlich Verantwortung übernommen werden.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Unterstützung der Produktion von Texten und Medien ist unter Einhaltung der Nutzungsedingungen erlaubt, wobei sichergestellt werden muss, dass die schriftlichen Arbeiten authentisch Ihre eigenen bleiben. Die Verwendung von KI-Tools muss dokumentiert und angemessen zitiert werden, um die akademische Integrität zu wahren und den Beitrag dieser Tools zur Arbeit der Studierenden anzuerkennen. Für die Inhalte der abgegebenen Arbeit muss persönlich Verantwortung übernommen werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Alle drei Prüfungsteilleistungen müssen erbracht werden.
Es können insgesamt 100 Punkte erworben werden für alle drei Prüfungsteilleistungen.
Davon entfallen 20 Punkte auf Teilleistung 1), 50 Punkte auf Teilleistung 2) und 30 Punkte auf Teilleistung 3).Die Bestehensgrenze liegt bei 60% der Gesamtpunktezahl.Notenstufen:
100P bis 90P = 1 (sehr gut)
weniger als 90P bis 80P = 2 (gut)
weniger als 80P bis 70P = 3 (befriedigend)
weniger als 70P bis 60P = 4 (genügend)
weniger als 60P = 5 (ungenügend)
Es können insgesamt 100 Punkte erworben werden für alle drei Prüfungsteilleistungen.
Davon entfallen 20 Punkte auf Teilleistung 1), 50 Punkte auf Teilleistung 2) und 30 Punkte auf Teilleistung 3).Die Bestehensgrenze liegt bei 60% der Gesamtpunktezahl.Notenstufen:
100P bis 90P = 1 (sehr gut)
weniger als 90P bis 80P = 2 (gut)
weniger als 80P bis 70P = 3 (befriedigend)
weniger als 70P bis 60P = 4 (genügend)
weniger als 60P = 5 (ungenügend)
Examination topics
immanenter Prüfungscharakter;
schriftliches Nachdenken anhand von Leitfragen (schriftliche Abgabe); Portfolio (nach Vorgaben); Reflexion und Evaluation von Unterrichtspraxis (mündliche Präsentation in Online-Seminarsitzung und Abgabe der finalen Präsentationsunterlagen)
(siehe auch unter Prüfungsteilleistungen)
schriftliches Nachdenken anhand von Leitfragen (schriftliche Abgabe); Portfolio (nach Vorgaben); Reflexion und Evaluation von Unterrichtspraxis (mündliche Präsentation in Online-Seminarsitzung und Abgabe der finalen Präsentationsunterlagen)
(siehe auch unter Prüfungsteilleistungen)
Reading list
siehe Moodle-Plattform
Association in the course directory
Last modified: Tu 04.03.2025 13:11
Im Rahmen der fachdidaktischen Begleitung der Praxisphase im Master vertiefen die Studierenden ihre fachdidaktischen Kompetenzen im Hinblick auf die zielgruppenadäquate Planung, Durchführung und theoriegeleitete Reflexion von Fachunterricht (je nach Gegebenheiten auch digitale Unterrichtsformate).
Hierzu nehmen sie zunächst eine Selbstreflexion zum Professionsverständnis als angehende Fachlehrperson in Haushaltsökonomie und Ernährung vor und formulieren individuelle professionsbezogene Ziele für die Weiterentwicklung ihrer fachdidaktischen Kompetenzen in der Praxisphase. Sie planen kompetenz- und handlungsorientierten Fachunterricht unter Berücksichtigung gesetzlicher Rahmenvorgaben und aktueller fachdidaktischer Konzepte, führen diesen (nach Möglichkeiten) in der Praxisphase durch (je nach Gegebenheiten auch digitale Unterrichtsformate) und reflektieren in der fachdidaktischen Begleitung in der Seminargruppe theoriegeleitet über die Unterrichtserfahrungen.
Sie entwickeln im Sinne der Aktionsforschung Forschungsausgangspunkte zu fachdidaktischen Fragestellungen aus der Unterrichtspraxis heraus und entwickeln sowie erproben (nach Möglichkeiten) exemplarisch Methoden der Reflexion und Evaluation von Unterrichtspraxis.Inhalte:
• Standortbestimmung der Studierenden (bisherige erworbene Kompetenzen in der Beobachtung, Planung, Durchführung und theoriegeleiteten Reflexion von Fachunterricht HÖE; Professionsverständnis als (angehende) Fachlehrperson HÖE und Erarbeitung individueller, vertiefender professionsbezogener Zielsetzungen für die Praxisphase• Methoden der Diagnostizierung des Leistungsstandes und der Prä-Konzepte von Lernenden als Voraussetzungen für eine zielgruppenadäquate Unterrichtsplanung• Unterrichtsplanung für einen kompetenz- und handlungsorientierten Fachunterricht unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenvorgaben und aktueller fachdidaktischer Konzepte• im Zuge der Unterrichtsplanung: Entwicklung, Möglichkeiten der Erprobung und Weiterentwicklung von Lernmaterialien unter Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe• Methoden der Praxisforschung zur theoriegeleiteten Reflexion und Evaluation von Unterrichtspraxis (z.B. Forschungstagebuch, Unterrichtsaufzeichnungen, systematische Unterrichtsbeobachtung und Feedback)• Rechtliche Grundlagen und Formen der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung• Theoriegeleitete Reflexion von Unterricht; auch Nachbereitung/ Reflexion in der Gruppe (Seminargruppe, Einholen und Geben von Peer-Feedback)Methoden im Praxisseminar:
Schriftliches Nachdenken, Analyse von fachdidaktischer Literatur und Erstellen von digitalen Forumsbeiträgen, Einzel- und Partnerarbeiten, Präsentationen und Reflexionen in der Seminargruppe in Online-Sitzungen, Action Research, Peer Feedback einholen und Peer Feedback geben in digitalen Formaten (schriftlich, mündlich)