Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

330130 UE Practise: Professionalizing in Food Preparation (2024S)

für Bachelor Lehramt in Kooperation mit der PH Wien

Continuous assessment of course work
PH-WIEN

Um die inhaltlichen Grundlagen zu dieser Veranstaltung zu erlangen, wird die vorherige Absolvierung der UE Übungen Grundlagen der Nahrungszubereitung dringend empfohlen.

Die Lehrveranstaltung findet nur ab einer Belegung von mind. 5 Teilnehmer*innen statt

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes


LV Termine: (nähere Infos zum Raum folgen)

FR 03.05.2024 08:00 bis 13:00 an der PH Wien, Grenzackergasse

SA 04.05.2024 08:00 bis 13:00 an der PH Wien, Grenzackergasse

FR 17.05.2024 08:00 bis 13:00 an der PH Wien, Grenzackergasse

SA 18.05.2024 08:00 bis 13:00 an der PH Wien, Grenzackergasse

FR 14.06.2024 08:00 bis 13:00 an der PH Wien, Grenzackergasse

SA 15.06.2024 08:00 bis 13:00 an der PH Wien, Grenzackergasse

FR 28.06.2024 08:00 bis 13:00 an der PH Wien, Grenzackergasse

SA 29.06.2024 08:00 bis 13:00 an der PH Wien, Grenzackergasse


Information

Aims, contents and method of the course

Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Ernährungstrends ist die Arbeit mit Schüler*innen nicht nur herausfordernd, sondern brilliant erfüllend, wenn sie gelingt. Diese Veranstaltung steht daher ganz im Dienste der Nahrungszubereitung aus gesundheitspräventiver/hypoallergener Perspektive. Denn Nahrung soll letztendlich nicht zur Belastung werden, sondern den Organismus als Ganzes stärken.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es daher, Einblicke in verschiedene Esskulturen, die internationale Küche, ernährungsbedingte Erkrankungen und Ernährungstrends zu gewinnen und erworbene Grundkompetenzen zu vertiefen. Sie arbeiten dabei kreativ mit Rezepten, passen sie an und stellen Arbeitsmaterialien für Ihre zukünftigen Schüler*innen her. Im Fokus stehen dabei nicht nur die Gaumenfreude, sondern vor allem auch der Darm und das Immunsystem.

Methode
Interaktion Lehrende und Lernende, Einzelarbeit, Gruppenarbeit. Teile der Lehrveranstaltungen werden in Form von CLIL auf Englisch abgehalten.
Leistungskontrolle
Mitarbeit im praktischen Teil (50%)
Beurteilung und kurzes Fachgespräch zu den hergestellten Speisen (20%)
Schriftliche Überprüfung der fachtheoretischen Inhalte (30%)
Alle Teile müssen positiv sein, um die Übung gesamt positiv abzuschließen.

Assessment and permitted materials

Interaktion Lehrende und Lernende, Einzelarbeit, Gruppenarbeit. Teile der Lehrveranstaltungen werden in Form von CLIL auf Englisch abgehalten.
Leistungskontrolle
Mitarbeit im praktischen Teil (50%)
Anfertigung eines cooking journals (30%)
Schriftliche Überprüfung der fachtheoretischen Inhalte (20%)
Alle Teile müssen positiv sein, um die Übung gesamt positiv abzuschließen.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende
• können die erforderlichen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz erläutern, berücksichtigen und umsetzen.
• beherrschen das deutsche/englische Fachvokabular für eine fachgerechte Kommunikation.
• können den Bezug zwischen Speise und gesundheitsfördernden Aspekten herstellen.
• können Rezepte für den Schulgebrauch umschreiben/konzipieren.
• können Speisen der internationalen Küche zubereiten und kulturelle Hintergründe verstehen.

Für die positive Absolvierung der Übung müssen mindestens 70 von 100 % erreicht werden.

Examination topics

Theoretische und praktische Inhalte der Lehrveranstaltung

Reading list

Die Seminarinhalten werden auf Moodle online gestellt.

Weiterführende Literatur:
Cousin, B. (2000). Cooking without. Thorsons
Cousin, B. (2005). Cooking without made easy. Thorsons
Leitner, G. & Schuh, M. (2014). Gemeinsam haushalten. ÖBV
Mache, R, Staltner, A., Derflinger, E. & Pehak, S. (2013). Küche: Planung, Vorbereitung, Praxis. Trauner-Verlag
Richter, R. (2012). Kreativ Ernährung entdecken. Verlag Europa Lehrmittel
Richardson, A. (2010). They are what you feed them. HarperNonFiction
Rützler, H. (2007). Kinder lernen essen. Strategien gegen das Zuviel. Hubert Krenn-Verlag

Association in the course directory

Last modified: Fr 27.06.2025 00:40