340002 UE Text Competence: German A-Language (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Studierenden vertiefen in dieser Lehrveranstaltung ihre muttersprachliche Sprach-, Text- und Kulturkompetenz
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 20.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 12:00
- Deregistration possible until Fr 06.03.2009 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 20.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
prüfungsimmanente LV:
Abgabe eines Dossiers im Verlauf des Semesters, Präsentation (einzeln, evtl. auch in Gruppe), einige kleinere Hausaufgaben, schriftlicher Schlusstest
Abgabe eines Dossiers im Verlauf des Semesters, Präsentation (einzeln, evtl. auch in Gruppe), einige kleinere Hausaufgaben, schriftlicher Schlusstest
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden entwickeln Strategien für erfolgreiches Textverstehen und auftragsspezifische Textproduktion in den Bereichen mündlicher und schriftlicher Kommunikation.
Examination topics
Beschäftigung mit relevanten Kapiteln aus den Bereichen Syntax, Textgrammatik, Rhetorik etc. und Analysen von aktuellen Texten in der Lehrveranstaltung. Textpräsentationen der Studierenden, Feedback und Diskussion.
Reading list
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Association in the course directory
BTK1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45
(Deutsch)