Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340002 UE Text Competence: German A-Language (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 09:00 to Fr 18.02.2022 17:00
- Registration is open from Mo 07.03.2022 09:00 to Fr 11.03.2022 17:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Termine im März werden digital abgehalten, ab April finden die LV-Einheiten vor Ort statt.
- Thursday 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Thursday 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Thursday 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Thursday 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Thursday 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Thursday 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Thursday 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Thursday 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Thursday 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Thursday 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Thursday 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Thursday 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung. Studierende, die glaubhaft machen, dass sie aus einem wichtigen Grund nicht teilnehmen können, sind bis maximal 2 Lehrveranstaltungseinheiten von der Anwesenheitspflicht entbunden.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf der Basis der Mitarbeit im Semester (Diskussionsbeiträge in der Lehrveranstaltung, schriftliche Übungsaufträge, mündliche Präsentation), und zwei schriftlichen Leistungserhebungen in einem Verhältnis von 33:33:33.
Erlaubte Hilfsmittel bei den schriftlichen Leistungserhebungen: Wörterbücher in Print.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf der Basis der Mitarbeit im Semester (Diskussionsbeiträge in der Lehrveranstaltung, schriftliche Übungsaufträge, mündliche Präsentation), und zwei schriftlichen Leistungserhebungen in einem Verhältnis von 33:33:33.
Erlaubte Hilfsmittel bei den schriftlichen Leistungserhebungen: Wörterbücher in Print.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Examination topics
Umsetzung von Textaufträgen nach Textauftragsanalyse
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 25.02.2022 13:50
Inhalte: Strategien für einen professionellen Umgang mit Textaufträgen, konkret mit Auftragsanalyse, der Analyse der Ausgangstextmaterialien, Zieltextkonzipierung, Textproduktion, Textoptimierung und Produktargumentation für schriftliche und mündliche Zieltexte.
Methoden: Durch Übungen zur mündlichen und schriftlichen Textproduktion vertiefen die Studierenden in dieser Lehrveranstaltung ihre mutter- bzw. bildungssprachliche Sprach- und Textkompetenz. In Einzel- und Gruppenarbeit arbeiten sie auch an einer Erweiterung ihrer Kulturkompetenz und üben, sich in der Face-to-Face-Kommunikation wirkungsvoll zu präsentieren.