340003 UE Text Competence 2 (oral): German (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldevoraussetzung:
Positive Absolvierung mindestens einer Übung zur Textkompetenz.
Positive Absolvierung mindestens einer Übung zur Textkompetenz.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 20.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 12:00
- Deregistration possible until Fr 06.03.2009 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 17.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 24.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 31.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 21.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 05.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 12.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 19.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 26.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 09.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 16.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 23.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 30.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Erarbeiten von Aspekten beim öffentlichen Sprechen; Berücksichtigung der verbalen bzw. non-verbalen Ebene. Argumentations- und Präsentationstechniken, die sowohl der Situation als auch dem Kommunikationsziel entsprechen; Einsatz von Hilfsmitteln zur Unterstützung des Präsentationsaktes.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, 2 Präsentationen, Semestermappe mit Analysen
Minimum requirements and assessment criteria
Das Erkennen und kontinuierliche Anwenden rhetorischer Strategien wird den Studierenden die Grundlage liefern, einen persönlichen Stil für gutes Auftreten in der Öffentlichkeit zu entwickeln und angemessene Kommunikations-/ Präsentationstechniken einzusetzen.
Examination topics
Text- und Videoanalysen bilden die Ausgangsbasis für eigene Übungspräsentationen. Gemeinsame Feedbackrunden und Diskussionen runden das Übungsprogramm ab.
Reading list
Pabst-Weinschenk, Marita: Reden im Studium. Ein Trainingsprogramm. Berlin: Cornelsen 1995.
Association in the course directory
BTK2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45