340003 UE Text and written communication German (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 09:00 to Fr 18.02.2022 17:00
- Registration is open from Mo 07.03.2022 09:00 to Fr 11.03.2022 17:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Termine im März werden digital abgehalten, ab April finden die LV-Einheiten vor Ort statt.
- Wednesday 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 06.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit (10%)
Bearbeitung der Online-Aufgaben (10%)
1. Leistungserhebung - Lesekompetenz (20%)
2. Leistungserhebung - Wortschatz (20%)
3. Leistungserhebung - Textproduktion (40%)
Bearbeitung der Online-Aufgaben (10%)
1. Leistungserhebung - Lesekompetenz (20%)
2. Leistungserhebung - Wortschatz (20%)
3. Leistungserhebung - Textproduktion (40%)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Examination topics
Inhalte aus der LV
Reading list
Die für die Übung relevanten Materialien sowie Literaturhinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Tu 15.03.2022 10:30
Die Studierenden wenden ihr erworbenes Wissen aus VO Deskriptive Grammatik Deutsch, VO Translationsrelevante Sprach- und Textkompetenz und UE Funktionale Grammatik und Textstilistik für realitätsnahe analoge, digitale und multimodale Kommunikationssituationen an, mit dem Schwerpunkt auf schriftlicher Textproduktion (konzeptionelle Schriftlichkeit). Sie verbessern ihre rezeptiven und produktiven Fähigkeiten, konkret um die Erweiterung des Leseverstehens und die Verbesserung der schriftlichen Textkompetenz.
Inhalte:
Leseverstehensstrategien, Textanalyse und Strategien für reflektierte, funktionsadäquate Textproduktion, funktionsadäquate Methoden der Textstrukturierung, auftragsadäquate stilistische Gestaltung
Methodik:
Auf der Basis von Aufträgen, die die Kommunikationssituation, Zielgruppe, Kommunikationsziel und Verwendungszweck definieren, und von vorwiegend schriftlich fixierten Ausgangstexten produzieren die Studierenden schriftlich formulierte Zieltexte.
Die von den Studierenden erstellten Texte werden in der UE in Bezug auf den Auftrag (Kommunikationssituation: Verwendungszweck, Medium, Zielgruppe etc.) und in Bezug auf syntaktische und grammatikalische Korrektheit diskutiert.