Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

340004 UE Translation methods translation Bosnian/Croatian/Serbian (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: Bosnian/Croatian/Serbian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.10. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 20.10. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 27.10. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 03.11. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 10.11. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 17.11. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 01.12. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 15.12. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 12.01. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 19.01. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 26.01. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel dieser LV ist es, das Bewusstsein für die translatorischen Herausforderungen während der aktiven kontrastiven Sprach-, Kultur-, und Textkompetenz zu schärfen.
Studierenden sollen nach Absolvieren der LV in der Lage sein, in den Arbeitssprachen Bosnisch, Kroatisch, Serbisch und Deutsch kontrastiv, auftragsspezifisch und adäquat zu kommunizieren und darüber hinaus das eigene translatorische Handeln zu reflektieren.
Inhalte:
Der Unterricht wird zu einem Teil mit der theoretischen Auseinandersetzung hinsichtlich Auftragsanalyse, Ausgangstextanalyse, Vermittlung von Arbeitsmethoden, Schärfung des Verantwortungsbewusstseins für Teamarbeit vs. Einzelverantwortung, Textkritik und der kritischen Diskussion über die Übertragungsparameter in der Translation gestaltet. Daran schließt sich der praktische Teil, in dem die theoretischen Grundlagen bei der Auseinandersetzung mit Texten zu allgemeinen Gesellschaftsthemen wie Politik, Wirtschaft, Kultur, etc... angewendet werden.

Unterrichtsmethoden:
Dialog mit den anderen Studierenden und der Lehrveranstaltungsleiterin.
Reflexion der verschiedenen Arbeitsschritte in Gruppen- und Einzelarbeiten

Gegebenenfalls notwendige Onlinetermine finden in Form von Zoom-Meetings statt. Links zur Teilnahme werden über Moodle bekannt gegeben. Audio- und Videozugang sind Voraussetzung für die Teilnahme und fließen in die Mindestkriterien für eine positive Mitarbeit ein.

Assessment and permitted materials

Konkrete Arbeitsaufträge werden im Unterricht besprochen und auch auf Moodle veröffentlicht

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis mehrerer Leistungen. Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Jeder Arbeitsauftrag trägt eine maximale Punkteanzahl.

Grundvoraussetzung für eine positive Beurteilung ist die regelmäßige Anwesenheit sowohl in Präsenz als auch online. Online müssen die Studierenden über eine Kamera sichtbar und über Audio hörbar sein.

Minimum requirements and assessment criteria

Für die positive Beurteilung der Lehrveranstaltung müssen mind. 25 Punkte erreicht werden.

Die Teilnahme an Zoom-Meetings ist ausschließlich mit Audio und Video möglich.

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung.

Reading list

Wird auf der Lernplattform Moodle bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 06.10.2022 10:50