340006 UE Consecutive Interpreting: Polish (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2011 09:00 to Th 06.10.2011 17:00
- Registration is open from Mo 17.10.2011 09:00 to Fr 21.10.2011 09:00
- Deregistration possible until Fr 21.10.2011 09:00
Details
max. 30 participants
Language: Polish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 20.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 27.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 03.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 10.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 17.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 24.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 15.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 13.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Thursday 26.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 27.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Aufbauend auf der LV Konsekutivdolmetschen Polnisch I wird das Konsekutivdolmetschen für Fortgeschrittene in beide Richtungen geübt. Im WS 2011 wird der Schwerpunkt auf dem Dolmetschen von Interviews, Kurzstatements und Diskussionsbeiträgen zum Thema "Finanz- und Wirtschaftskrise in der globalen Welt" liegen.
Assessment and permitted materials
leistungsimmanent
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen anhand eigener Notizen und Gedächtnisarbeit fähig sein, gesprochene Texte diverser Inhalts- und Stilrichtungen konsekutiv zu dolmetschen (mindestens 3 Minuten Textlänge).
Examination topics
Terminologiearbeit zu Hause, Plattform-Meinungsaustausch, Studierende bereiten Kurzreferate vor und tragen diese als Ausgangstext zum Verdolmetschen vor, Gedächtnisübungsarbeit, Verdolmetschung und argumentative Kritik. Dolmetschen von Interviews, Kurzstatements und Diskussionsbeiträgen diversen Inhalts und unterschiedlicher Struktur. Ein thematischer Semesterschwerpunkt, der komplex terminologisch, fachwissenbezogen und kontrastiv vorbereitet, diskutiert und analysiert, anschließen verdolmetscht wird. Ein Key-note-Speaker wird zur Semesterabschlussleistungserhebung als Vortragender eingeladen, um eine reale Einsatzsituation zu simulieren. Zusätzlich Übungen zu Kommunal- und Gerichtsdolmetschen (inkl. Hospitationen).
Reading list
Wird laufend in den LVs mitgeteilt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45