Universität Wien

340007 SE Seminar: Text and Discourse (2017W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 18.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 25.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 08.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 15.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 29.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 06.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 13.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 10.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 17.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 17.01. 17:00 - 18:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Wednesday 24.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 31.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Fragestellungen zu Text- und Diskursforschung in Hinblick auf Transkulturelle Kommunikation. Gemeinsame und individuelle Anwendung der erworbenen Fachkompetenz auf Praxisprobleme der Transkulturellen Kommunikation.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung sind eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung. Studierende, die glaubhaft machen, dass sie aus einem wichtigen Grund nicht teilnehmen können, sind bis maximal 2 Lehrveranstaltungseinheiten von der Anwesenheitspflicht entbunden. Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis der mündlichen und schriftlichen Leistungen im SE und der Seminararbeit in einem Verhältnis von 15:15:70%. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Bewusstmachen der Relevanz text- und diskurswissenschaftlicher Erkenntnisse für die transkulturelle Textarbeit, Steigerung der Handlungs- und Kritikfähigkeit im Umgang mit Texten. Wissenserwerb und kritische Anwendungskompetenz auf konkrete Fragestellungen. Wissenschaftliche Textkompetenz entsprechend den ethischen und formalen Kriterien in Form von schriftlichen und mündlichen Beiträgen und einer ca. 15-seitigen Seminararbeit.

Examination topics

Eigenständige Recherchen und gemeinsame Fachlektüre, gemeinsame Bearbeitung von Praxisproblemen, Einzel- und Gruppenaktivitäten, die zur Wahl eines Forschungsprojektes hinführen, Präsentation der Forschungsprojekte und Rechercheergebnisse und Diskussion dieser im Seminar.

Reading list

wird auf der Lernplattform bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:45