340015 UE Basic Competence Translation A Hungarian (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2020 00:01 to Fr 21.02.2020 17:00
- Registration is open from Mo 09.03.2020 00:01 to Fr 13.03.2020 17:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Hungarian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 17.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 24.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 31.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 28.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 05.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 12.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 19.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 26.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 09.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 16.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 23.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung stellt eine Einführung ins Fach- und Literaturübersetzen, sowie ins Simultan-, Konsekutiv- und Flüsterdolmetschen dar. Die Studierenden erhalten einen Überblick über das für die jeweilige Schwerpunktwahl im MA Translation notwendige Kompetenzspektrum (EMT, ISO 17100, eTransFair). Es werden praxisbezogene Aufträge innerhalb eines bestimmten Themengebietes unter Berücksichtigung unterschiedlicher Textsorten realisiert.Die Präsenzphasen legen den Fokus auf die Strategievermittlung, die Festigung findet in den Onlinephasen statt. Im Vordergrund steht die Förderung des kritischen Denkens gegenüber fremden/eigenen Ausgangs- und Zieltexten und der Problemlösekompetenz für verschiedene Transfermöglichkeiten.
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung setzt sich aus mehreren Leistungen - wie folgt - zusammen:
2 Aufträge (jeweils 30%, insg. 60%)
Test (40%): Übersetzung von jeweils einer Textpassage (DE-HU, HU-DE, Umfang insg.: ~ 250 Wörter)
2 Aufträge (jeweils 30%, insg. 60%)
Test (40%): Übersetzung von jeweils einer Textpassage (DE-HU, HU-DE, Umfang insg.: ~ 250 Wörter)
Minimum requirements and assessment criteria
Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf der Basis dreier schriftlicher Leistungserhebungen in einem Verhältnis von 30:30:40.
Examination topics
Reading list
Wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:22