Universität Wien

340016 UE Text and written and oral communication Bosnian/Croatian/Serbian (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: Bosnian/Croatian/Serbian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 22.05. 13:15 - 14:45 Digital
    Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Aufbauend auf die grundlegende Sprach- und Textkompetenz, wie sie im Modul PM3a/b sowie in den Übungen Text und Kommunikation schriftlich und Text und Kommunikation mündlich vermittelt wird, umfasst diese Übung folgende Inhalte:
- auftrags- und mediumsspezifischen Texten in realitätsnahen Kommunikationssituationen auf der Basis von Aufträgen und diverser Ausgangsmaterialien (= Informationsangebote jeglicher Formen und Textsorten (pragmatische Textsorten, literarische Texte, Texte der Massenmedien, Schaubilder etc.) und unterschiedlicher Medien);
- Einsatz und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse zum situations- und funktionsadäquaten Kommunikationsverhalten in realitätsnahen, analogen, digitalen und multimodalen Settings;
- Anwendung und Vertiefung von erlernten Strategien zur Auftragsanalyse, Ausgangstextanalyse, Zieltextplanung, Textoptimierung und Produktargumentation;
- Vertiefung der schriftlichen und müdlichen Textkompetenz sowie der Sprachkompetenz.

Ziele:
Die Studierenden sind in der Lage,
- ihre Sprach- und Textkompetenz zum auftrags- und mediumsspezifischen Texten mit einem hohen Maß an Korrektheit in realitätsnahen Kommunikationssituationen und unterschiedlichen Settings (analog, digital, multimodal) einzusetzen, die schriftliche und mündliche Textkompetenz erfordern und
- ihre strategischen Entscheidungen vor dem Hintergrund des Auftrags zu argumentieren.

Methoden: Einzel-, Team- und Gruppenarbeit.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit mehreren Leistungserhebungen zu den jeweiligen im Unterricht behandelten Themen; keine Hilfsmittel!

Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.

Minimum requirements and assessment criteria

Die einzelnen Teilleistungen ergeben insgesamt 100 Punkte.

Teilleistungen:
aktive Mitarbeit (Beiträge im Unterricht, Forum, pünktlich abgegebene Hausübungen, Referate und Präsentationen): 30 Punkte
mind. 1 mündliche und mind. 1 schriftliche Leistungserhebung: 70 Punkte

Mindestens 61 Punkte sind für eine positive Absolvierung der LV notwendig.

Notenschlüssel:
< 61 negativ
61 - 70 genügend
71 - 80 befriedigend
81 - 90 gut
91 - 100 sehr gut

Examination topics

Inhalte und Kompetenzen der Lehrveranstaltung

Reading list

Sprachbezogene Literaturempfehlung:
Halilović, Senahid: Pravopis bosanskoga jezika, Sarajevo, 2018. (Besplatna aplikacija za mobilne telefone!)
Матица српска: Правопис српскога језика, Нови Сад, 2014. ili novije izdanje
Institut za hrvatski jezik i jezikoslovlje: Pravopis hrvatskoga jezika, Zagreb, www.pravopis.hr
P. Mrazović: Gramatika srpskog jezika za strance, 2009.
Ž. S. Stanojčić: Gramatika srpskog književnog jezika, Beograd, 2010.
Hrvatska gramatika, Školska knjiga Zagreb, 2003. ili novije izdanje
Dž. Jahić, S. Halilović, I. Palić: Gramatika bosanskoga jezika, Zenica, 2000.
B. Babić: Naučimo sprski 1 i 2 - REČNIK GLAGOLA, Filozofski fakultet, Centar za srpski jezik kao strani, Novi Sad, 2011.
M. Alerić, T. Gazdić-Alerić: Hrvatski u upotrebi - 121 lekcija za bolje ovladavanje hrvatskim jezikom, Profil, Zagreb

J. Šego: Kako postati uspješan govornik, Profil, Zagreb
I. Škarić: Temeljsi suvremenog govorništva, Školska knjiga, Zagreb

Weiterführende Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben!

Association in the course directory

Last modified: Tu 04.02.2025 14:46