340017 SE Master Colloquium (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.02.2019 09:00 to Fr 01.03.2019 17:00
- Registration is open from Mo 11.03.2019 09:00 to Fr 15.03.2019 17:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 26.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 02.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 30.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 07.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 14.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 21.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 28.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 04.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 25.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Seminar zur begleitenden Betreuung der Studierenden beim Verfassen der Masterarbeit in fachlicher und methodischer Hinsicht. Die Studierenden vertiefen anhand ausgewählter Literatur ihr Wissen über das von Ihnen gewählte Masterarbeitsthema. Durch eine kritische Diskussion und Reflexion ihres Themas in mündlicher (Referat, mündliche Aufgabenstellungen im Unterricht) wie auch schriftlicher Form (Exposé, Seminararbeit) entwickeln sie ihr Thema begrifflich und methodisch weiter und vertiefen ihre Reflexionskompetenz sowie ihre Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten.
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung erfolgt nach einem Punktesystem (max. 14 Punkte, positiv ab 8 Punkten) und umfasst folgende Bestandteile: 1) Anwesenheit (prüfungsimmanenter Charakter der Lehrveranstaltung) und aktive Mitarbeit (max. 3 Punkte), 2) kritische mündliche Präsentation des gewählten Masterarbeitsthemas in Form eines Referats und Diskussion im Plenum (max. 4 Punkte) und 3) auf dem Referat basierende Seminararbeit (max. 7 Punkte).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollten bereits konkrete Vorstellungen zu Ihrem Masterarbeitsprojekt haben. Sie sollten in der Lage sein, ihr Arbeitsvorhaben inhaltlich und methodisch reflektiert in mündlicher (Referat, Diskussion im Unterricht) sowie schriftlicher (Seminararbeit) Form zu präsentieren, über Fortschritte zu berichten und ihr Thema eigenständig weiterzuentwickeln.
Beurteilung: s.o.
Beurteilung: s.o.
Examination topics
s.o.
Reading list
Empfohlen:
Angelelli, Claudia V. & Baer, Brian James (2016) Researching Translation and Interpreting. London/New York: Routledge.
Hale, Sandra & Napie, Jemima (2013) Research Methods in Interpreting. London/New York: Bloomsbury.
Pöchhacker, Franz (2015) (ed.) Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London/New York: Routledge.
Pöchhacker, Franz (22016) Introducing Interpreting Studies. London/New York: Routledge.
Angelelli, Claudia V. & Baer, Brian James (2016) Researching Translation and Interpreting. London/New York: Routledge.
Hale, Sandra & Napie, Jemima (2013) Research Methods in Interpreting. London/New York: Bloomsbury.
Pöchhacker, Franz (2015) (ed.) Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London/New York: Routledge.
Pöchhacker, Franz (22016) Introducing Interpreting Studies. London/New York: Routledge.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45