340017 SE Master Colloquium (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Fr 22.09.2023 17:00
- Registration is open from Mo 09.10.2023 09:00 to Fr 13.10.2023 17:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 09.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen:
1) schriftliche Arbeitsaufgaben und Mitarbeit,
2) mündliche Präsentation des Konzepts der eigenen Masterarbeit,
3) Abgabe eines schriftlichen Lang-Exposés der Arbeit oder eines im Vorhinein zu vereinbarenden Kapitels der MasterarbeitAktive Mitarbeit (Beteiligung an Diskussionen) wird vorausgesetzt.Erlaubte Hilfsmittel sind die im Unterricht und auf der Lernplattform zu Verfügung gestellten Materialien sowie die themenrelevante und einschlägige Fachliteratur.Wir werden besprechen und gemeinsam austesten, wie KI-Anwendungen für spezifische im Unterricht besprochenen Aufgabenstellungen genutzt werden kann und wie die Suchergebnisse zu bewerten sind. Für die Vertextung der Seminararbeit ist der Einsatz von KI-Anwendungen NICHT erlaubt.
1) schriftliche Arbeitsaufgaben und Mitarbeit,
2) mündliche Präsentation des Konzepts der eigenen Masterarbeit,
3) Abgabe eines schriftlichen Lang-Exposés der Arbeit oder eines im Vorhinein zu vereinbarenden Kapitels der MasterarbeitAktive Mitarbeit (Beteiligung an Diskussionen) wird vorausgesetzt.Erlaubte Hilfsmittel sind die im Unterricht und auf der Lernplattform zu Verfügung gestellten Materialien sowie die themenrelevante und einschlägige Fachliteratur.Wir werden besprechen und gemeinsam austesten, wie KI-Anwendungen für spezifische im Unterricht besprochenen Aufgabenstellungen genutzt werden kann und wie die Suchergebnisse zu bewerten sind. Für die Vertextung der Seminararbeit ist der Einsatz von KI-Anwendungen NICHT erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Beteiligung an Aktivitäten im Unterricht und die Abgabe von in der Lehrveranstaltung vereinbarten Arbeitsaufträgen, die gelungene Präsentation des Konzepts der eigenen Arbeit in Form eines Referats im Rahmen der Lehrveranstaltung sowie die Abfassung eines Konzepts für die Masterarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung bzw. der Ausarbeitung eines Kapitels der Arbeit.Es besteht Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen einmal (= 1 Blocktermin) unentschuldigt fehlen.Die Beurteilung erfolgt aus einer Kombination eines Noten- und Prozentsystems.
Die einzelnen Teilleistungen werden jeweils nach dem österreichischen Notensystem bewertet. Die drei Teilleistungen werden zur Ermittlung der Gesamtnote wie folgt gewichtet:
1) schriftliche Arbeitsaufgaben und Mitarbeit: 25%
2) mündliche Präsentation des Konzepts der eigenen Masterarbeit: 15%
3) Abgabe eines schriftlichen Lang-Exposés der Arbeit oder eines im Vorhinein zu vereinbarenden Kapitels der Masterarbeit: 60%Gesamtnotenschlüssel:• Sehr gut (1): 100%-90%
• Gut (2): 89%-80%
• Befriedigend (3): 79-65%
• Genügend (4): 64%-50%
• Nicht genügend (5): 49%-0%Alle Abgaben werden einer Plagiatsprüfung unterzogen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann eine ergänzende mündliche Reflexion der abgegeben Seminararbeit verlangt werden, die im Bedarfsfalls rechtzeitig angekündigt wird und Teil der Beurteilung ist.Beurteilungsrelevant sind die Richtlinien für die Redaktion (translations-)wissenschaftlicher Arbeiten von Pöchhacker, Rogl und Risku 2021: siehe https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Wissenschaftliches_Arbeiten/Richtlinien_2021.pdfFolgende Kriterien werden bei der Beurteilung berücksichtigt:Selbständiges Arbeiten; Anwendung von themenrelevanten Datenerhebungsmethoden und Analyseinstrumentarien; kritischer Umgang mit der themenrelevanten Literatur, fristgerechte Abgabe/Erfüllung von Teilleistungen.Als Beurteilungsmaßstab dienen die Fortschritte, die im Zuge des Semesters hinsichtlich der Entwicklung von Gegenstand, Zielsetzung und Methode erreicht werden. Dabei werden folgende Beurteilungskriterien herangezogen: Wissensverarbeitung, Aufbau und Struktur, wissenschaftliche Konventionen und sprachliche Korrektheit […] Gemäß den Standards im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften zählen zu den wissenschaftlichen Konventionen auch die Verwendung gendergerechter Sprache.
Die einzelnen Teilleistungen werden jeweils nach dem österreichischen Notensystem bewertet. Die drei Teilleistungen werden zur Ermittlung der Gesamtnote wie folgt gewichtet:
1) schriftliche Arbeitsaufgaben und Mitarbeit: 25%
2) mündliche Präsentation des Konzepts der eigenen Masterarbeit: 15%
3) Abgabe eines schriftlichen Lang-Exposés der Arbeit oder eines im Vorhinein zu vereinbarenden Kapitels der Masterarbeit: 60%Gesamtnotenschlüssel:• Sehr gut (1): 100%-90%
• Gut (2): 89%-80%
• Befriedigend (3): 79-65%
• Genügend (4): 64%-50%
• Nicht genügend (5): 49%-0%Alle Abgaben werden einer Plagiatsprüfung unterzogen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann eine ergänzende mündliche Reflexion der abgegeben Seminararbeit verlangt werden, die im Bedarfsfalls rechtzeitig angekündigt wird und Teil der Beurteilung ist.Beurteilungsrelevant sind die Richtlinien für die Redaktion (translations-)wissenschaftlicher Arbeiten von Pöchhacker, Rogl und Risku 2021: siehe https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Wissenschaftliches_Arbeiten/Richtlinien_2021.pdfFolgende Kriterien werden bei der Beurteilung berücksichtigt:Selbständiges Arbeiten; Anwendung von themenrelevanten Datenerhebungsmethoden und Analyseinstrumentarien; kritischer Umgang mit der themenrelevanten Literatur, fristgerechte Abgabe/Erfüllung von Teilleistungen.Als Beurteilungsmaßstab dienen die Fortschritte, die im Zuge des Semesters hinsichtlich der Entwicklung von Gegenstand, Zielsetzung und Methode erreicht werden. Dabei werden folgende Beurteilungskriterien herangezogen: Wissensverarbeitung, Aufbau und Struktur, wissenschaftliche Konventionen und sprachliche Korrektheit […] Gemäß den Standards im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften zählen zu den wissenschaftlichen Konventionen auch die Verwendung gendergerechter Sprache.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, wobei als Prüfungsstoff die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Umsetzungsvorgaben anzusehen sind, die für die Erbringung der vereinbarten Teilleistungen relevant sind. Unterstützendes Material befindet sich auf Moodle.
Reading list
Methodologische und themenspezifische Literatur wird von den Studierenden recherchiert und in der LV besprochen.Empfohlen:
• Angelelli, Claudia V. & Baer, Brian James (2016) Researching Translation and Interpreting. London/New York: Routledge.
• Hale, Sandra & Napier, Jemina (2013) Research Methods in Interpreting. London/New York: Bloomsbury.
• Hagemann, Susanne (2016) Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.
• Saldanha, Gabriela & O’Brien, Sharon (2013) Research Methodologies in Translation Studies. London/New York: Routledge.Weitere Hinweise zum Verfassen der Masterarbeit und Ablauf der Masterarbeitsphase am Zentrum finden Sie auf unserer Homepage.
• Angelelli, Claudia V. & Baer, Brian James (2016) Researching Translation and Interpreting. London/New York: Routledge.
• Hale, Sandra & Napier, Jemina (2013) Research Methods in Interpreting. London/New York: Bloomsbury.
• Hagemann, Susanne (2016) Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.
• Saldanha, Gabriela & O’Brien, Sharon (2013) Research Methodologies in Translation Studies. London/New York: Routledge.Weitere Hinweise zum Verfassen der Masterarbeit und Ablauf der Masterarbeitsphase am Zentrum finden Sie auf unserer Homepage.
Association in the course directory
Last modified: Th 07.09.2023 21:08
- Dialogdolmetschen und Selbststudium
- Dolmetschen als Arbeit: Remuneration und Prestige
- Crisis Translation