Universität Wien

340018 UE Translation methods translation Romanian (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Romanian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

30.10.2023 entfällt und wird am 22.01 online nachgeholt

  • Monday 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Monday 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Monday 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Monday 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Monday 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Monday 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Monday 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Monday 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Monday 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Monday 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Monday 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Hauptziel der LV ist durch praxisnahe Textsorten unter Berücksichtigung des Translationszwecks analytisch zu bearbeiten, wobei translatorische Schwierigkeiten erkannt, benannt werden. Die Lösungsstrategien müssen die Studierenden gezielt einsetzen. Eventuell werden ethische Spannungsfelder und divergierende Interessen in der transkulturellen Kommunikation thematisiert.

Inhalte:
- Erlernen der "Grundkompetenz Übersetzen" anhand einfacher, eher allgemeinsprachlicher Texte,
- Ausgangstextanalyse
- Analyse von maschinelles Übersetzen vs. menschliches Übersetzen
- Analyse von einzelnen Transferschritte beim menschlichen Übersetzen
- Überlegung wobei KI beim Transfer Schwierigkeiten hat
- Erarbeitung und Anwendung von translatorischen Strategien
- Analyse der Textsorte und Recherchieren der Textsortenkonventionen in der Zielsprache
- Revision der Texte im Peer-Verfahren
- Überarbeitung eigener Texte
- Post-Editieren maschinell übersetzter Texte

Methoden: Einzel- und Gruppenarbeiten, Peer-to-Peer-Feedback, Überarbeitung korrigierter Texte, Diskussion im Plenum

Assessment and permitted materials

- 2 schriftliche Tests (je 30 %)
- Gruppenarbeit (25 %)
- Mitarbeit und Hausübungen (15 %)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
- Für eine positive Note müssen mindestens 60 % der Punkte erreicht werden und sämtliche Aufgaben (auch jene, die nicht zur Benotung herangezogen werden) fristgerecht abgegeben werden.
- Es besteht Anwesenheitspflicht (zwei Fehlstunden sind erlaubt).
Notenskala:
90-100%: 1
80-89%: 2
70-79%: 3
60-69%: 4
< 60%: 5

Examination topics

wird im Unterricht bekanntgegeben.

Reading list

wird im Unterricht bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 15.09.2023 10:48