Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340018 UE Consecutive Interpreting III Portuguese / Czech (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 17:00
- Registration is open from Mo 10.03.2025 09:00 to Fr 14.03.2025 17:00
- Deregistration possible until Fr 21.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Czech, Portuguese
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am 22.5. findet die Stunde online statt.
- Thursday 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Thursday 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Thursday 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Thursday 03.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Thursday 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Thursday 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Thursday 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Thursday 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Thursday 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit und Führen eines Reflexionsjournals.
Prüfungsimmanente LV mit ständiger Evaluierung.
Zusammensetzung des Bewertungsschlüssels:
Dolmetschungen: 70%
Hausübungen und aktive Mitarbeit: 30%
Sofern praxistauglich und selbst erarbeitet, sind sämtliche Hilfsmittel erlaubt
Prüfungsimmanente LV mit ständiger Evaluierung.
Zusammensetzung des Bewertungsschlüssels:
Dolmetschungen: 70%
Hausübungen und aktive Mitarbeit: 30%
Sofern praxistauglich und selbst erarbeitet, sind sämtliche Hilfsmittel erlaubt
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung von Dolmetschungen erfolgt nach den Kriterien Inhalt (50 %), Zielsprache (30 %) und Dolmetschfertigkeiten % Präsentation (20 %), siehe Beurteilungskriterien: https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_KONS-Studierende.pdf
Benotung:
90 %: 1
80 %: 2
70 %: 3
60 %: 4
<60 %: 5 (Nichtgenügend)
Benotung:
90 %: 1
80 %: 2
70 %: 3
60 %: 4
<60 %: 5 (Nichtgenügend)
Examination topics
Keine Prüfung.
Reading list
Andrew Gillies (2019): Consecutive Interpreting: A Short Course. Routledge (online via u:search verfügbar)
Association in the course directory
Last modified: Mo 10.03.2025 15:47
Inhalte:
– Vertiefung der Dolmetschkompetenz im Bereich Konsekutivdolmetschen
– Analyse, Erarbeitung und Anwendung sprachpaarbezogener Fachterminologie
– thematische Einarbeitung und Recherche (komplexe Themen auch mit Einsatz von KI)
– Perfektionierung von Präsentationstechnik beim Dolmetschen (sprachlicher Ausdruck, Intonation, Flüssigkeit, Körpersprache, Lautstärke)
– Selbst- und Peer-Evaluierung entsprechend den Anforderungen im Rahmen der Modulprüfung beim Konsekutivdolmetschen unterschiedlichster Redetypen (monologisch und dialogisch) aus Dolmetschsituationen (auch aus der Praxis).
Ziel:
– die im Unterricht erarbeiteten Dolmetschstrategien situationsadäquat einzusetzen
– eigene oder fremde Dolmetschleistungen zu evaluieren
Methodik:
- Konsekutivdolmetschen in verschiedenen Settings
- Besprechung der angewandten Strategien
- Reflexion des eigenen Handelns beim Dolmetschen