340020 VO Advanced Language Competence: Bosnian/Croatian/Serbian (2017W)
Labels
STEOP
Details
max. 1000 participants
Language: Bosnian/Croatian/Serbian
Examination dates
- Thursday 25.01.2018 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 08.03.2018 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Thursday 26.04.2018 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Thursday 28.06.2018 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.10. 08:00 - 12:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Thursday 12.10. 10:15 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 19.10. 10:15 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 09.11. 10:15 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 23.11. 08:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Thursday 30.11. 10:15 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 07.12. 10:15 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 14.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 11.01. 10:15 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 18.01. 10:15 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Studienplan 2011: Steop-Modulprüfung "Mehrsprachigkeit"
Studienplan 2016: Schriftliche Vorlesungsprüfung
Keine Hilfsmittel erlaubt.
Studienplan 2016: Schriftliche Vorlesungsprüfung
Keine Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Prüfung trägt insgesamt 70 Punkte.
Die Prüfung ist ab 50% positiv.
Die Prüfung ist ab 50% positiv.
Examination topics
Wird auf Moodle bekannt gegeben!
Reading list
Wird in der LV bzw. auf Moodle bekannt gegeben!
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:38
Ziele: Vertiefung des Strukturbewusstseins für die Textproduktion. Die Studierenden entwickeln ein Bewusstsein für das Sprachsystem und die Sprachverwendung in Texten.
Methoden: Analyse authentischer Texte, Beschäftigung mit relevanten Grammatikstruktu-
ren, auch im Selbststudium.