Universität Wien

340021 UE Translation in the Humanities: Polish (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Die Absolvierung der LV Basiskompetenz Translation A Polnisch und B ist angeraten.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Polish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 16.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 06.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 13.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 20.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 04.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 11.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 18.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 25.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 01.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 08.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 15.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 22.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Übersetzen deutscher und polnischer Fachtexte aus dem Bereich der Geisteswissenschaften im Rahmen eines vorgegebenen Übersetzungsauftrags. Vertiefung und Erweiterung des Fachwortschatzes und des Sachwissens sowie der Fachtextstilistik; Terminologiearbeit: Erarbeitung eigener Terminologiebestände, Arbeiten mit Paralleltexten, Recherche.
Methoden: Übersetzt werden zunächst populärwissenschaftliche Texte, danach fachspezifische Texte bis zu reinen wissenschaftlichen Texten.
Einzel- und Gruppenarbeit; Präsentation, Reflexion und Diskussion der Übersetzungen in der LV, gegenseitige Korrektur und Selbstreflexion der eigenen Arbeiten.
Ziele: Praxisorientierte Weiterentwicklung der Übersetzungsstrategien und der Recherchekompetenz. Richtiger Gebrauch der Fachtextsorten (Lexik, Syntax, Stil, Textstruktur), Professionalisierung des Umgangs mit Übersetzungsaufträgen.

Assessment and permitted materials

Die LV ist prüfungsimmanent: aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, Präsentationen, Korrekturen und zwei schriftliche Leistungserhebungen, wobei die letzte Leistungserhebung positiv sein muss. Erlaubt sind elektronische und/oder Wörterbücher in Buchform.
Die aktive Mitarbeit ist ein Teil der Beurteilung.

Minimum requirements and assessment criteria

Die letzte Leistungserhebung muss positiv sein.
Beurteilung: 20% Vorbereitung und Hausaufgaben, 20% erste Leistungskontrolle, 10% aktive Mitarbeit, 50% letzte Leistungskontrolle.

Examination topics

Die während des Semesters besprochenen Themen.

Reading list

Wird auf der Plattform angegeben.

Association in the course directory

Diese LVA ist auch als individuelle Fachvertiefung für die Schwerpunkte Literatur-Kunst-Medien, Konferenzdolmetschen und Dialogdolmetschen (sofern sie nicht schon zur Erfüllung der Module DD03 und DD04 verwendet worden ist) verwendbar.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:45