Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340023 UE Text and written communication Romanian (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 17:00
- Registration is open from Mo 11.03.2024 09:00 to Fr 15.03.2024 17:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Romanian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* Zwischentest
* Hausübungen
* Präsentation(en)
* Abschlusstest
* Mitarbeit
* Arbeitsportfolio:
Im Zuge der LV wird ein Schreibauftrag in mehreren Etappen und Versionen bearbeitet, weiterentwickelt, analysiert und präsentiert. Dieser Entstehungs- und Entwicklungsprozess wird in einem Portfolio dokumentiert, das am Ende des Semesters abzugeben ist.
* Hausübungen
* Präsentation(en)
* Abschlusstest
* Mitarbeit
* Arbeitsportfolio:
Im Zuge der LV wird ein Schreibauftrag in mehreren Etappen und Versionen bearbeitet, weiterentwickelt, analysiert und präsentiert. Dieser Entstehungs- und Entwicklungsprozess wird in einem Portfolio dokumentiert, das am Ende des Semesters abzugeben ist.
Minimum requirements and assessment criteria
* Zwischentest 10%
* Präsentation 20%
* Mitarbeit und Hausübungen 20%
* Arbeitsportfolio 50%
Die Anwesenheit ist verpflichtend. Mehr als 2 unentschuldigte Abwesenheiten führen zu einer negativen Beurteilung.
* Präsentation 20%
* Mitarbeit und Hausübungen 20%
* Arbeitsportfolio 50%
Die Anwesenheit ist verpflichtend. Mehr als 2 unentschuldigte Abwesenheiten führen zu einer negativen Beurteilung.
Examination topics
prüfungsimmanente LV
Inhalte der LV und eigenständig verfasste Texte sowie Leistungsüberprüfungen und Mitarbeit im Laufe des Semesters
Inhalte der LV und eigenständig verfasste Texte sowie Leistungsüberprüfungen und Mitarbeit im Laufe des Semesters
Reading list
Eine Literaturliste wird in der ersten LV ausgeteilt bzw. auf Moodle veröffentlicht. Weitere Literaturempfehlungen erfolgen im Laufe der LV.Austin, J. L., How to do Things with Word, Oxford, 1962.
Bausch/Burwitz-Melzer/Königs/Krumm (ed.): Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Inhaltsorientierung und Kompetenzbestimmung, Tübingen, Narr, 2009
Benveniste, E., Problmès de linguistique générale, Gallimard, Paris, I, 1966, II, 1974.
Brinker, Klaus; Cölfen, Hermann; Pappert; Stefan: Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, 9. Auflage, Berlin, Erich Schmidt Verlag 2018
Bühler, Karl: Die Darstellungsfunktion der Sprache, Stuttgart 1982
Dürscheid, Christa (2012): Einführung in die Schriftlinguistik. 4. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Koch, Peter & Oesterreicher, Wulf (1985): „Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte”, in: Olaf Deutschmann (Hrsg.), Hand Flasche (Hrsg.), Bernhard König (Hrsg.), Margot Kruse (Hrsg.), Walter Pabst (Hrsg.) & Wolf-Dieter Stempel (Hrsg.) (1986): Romanistisches Jahrbuch. Berlin: Walter de Gruyter, 15-43
Koch, Peter & Oesterreicher, Wulf (2008): “Mündlichkeit und Schriftlichkeit von Texten”, in: Nina Janich (Hrsg.) (2008): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr, 199-215
Linke, Angelika; Nussbaumer, Markus; Portmann, Paul (ed.): Studienbuch Linguistik, Tübingen 1991
Reiß, Katharina: Texttyp und Übersetzungsmethode. Der operative Text, Heidelberg 1983
Searle, John (1969): Speech Acts: An Essay in the Philosophy of Language, Cambridge, Cambridge University Press, 2012
Searle, John R., Speech Acts, Cambridge, 1969
Söll, Ludwig (1974): Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Berlin, Erich Schmidt, 1985
Stoichițoiu-Ichim, Adiana: Vocabularul limbii române actuale. Dinamică, influențe, creativitate, București, editura BIC ALL, 2005
Welsch, Wolfgang: ‚Transculturality: The Puzzling Form of Cultures Today‘, in: Spaces of Culture: City, Nation, World, ed. by Mike Featherstone and Scott Lash, London, Sage 1999, pp. 194-213.
Zafiu, Rodica: 101 de cuvinte argotice, București, Humanitas, 2010
Association in the course directory
Last modified: Fr 21.06.2024 10:26
• Analyse von Textprototypen - aktives und passives Textmusterwissen
• Analyse der Kohärenz und Kohäsion von Texten
• Textsortenspezifischer Wortschatz, Phraseologie, Idiomatik, Stilistik
• Produktive Textkompetenz: schreiberbezogene/ sachbezogene/leserbezogene Texte
• Freies bzw. kreatives Schreiben
• Kulturell-komparatistische Textanalyse Deutsch/Rumänisch
• Strategisches, auftragsspezifisches Texten: Auftragsanalyse – Ausgangstext – Zieltext – Überarbeitung – ProduktargumentationIm Zuge der LV wird ein Schreibauftrag in mehreren Etappen und Versionen erfüllt, weiterentwickelt, analysiert und präsentiert. Dieser Entstehungs- und Entwicklungsprozess wird in einem Portfolio dokumentiert, das am Ende des Semesters abzugeben ist.