340024 UE Consecutive Interpreting: Portuguese (2014S)
Gesprächsdolmetschen
Continuous assessment of course work
Labels
Online-Aktivitäten im Laufe des Semesters in "Der Portugiesisch-Sprachbereich des ZTW"; im e-Portfolio in geschlossener Gruppe auf FB bzw. google+ und Online-Dolmetschen auch über Skype. Erster Präsenz-Termin am 11.03.2014.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2014 09:00 to Tu 25.02.2014 17:00
- Registration is open from Mo 03.03.2014 09:00 to Fr 07.03.2014 17:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 17:00
Details
max. 30 participants
Language: Portuguese
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 18.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 25.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 01.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 08.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 29.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 13.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 20.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 27.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 03.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 17.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 24.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Aktive Dolmetschpraxis: Simulation von Kurzeinsätzen bei Behörden und in der Privatwirtschaft (vom Blatt Übersetzen, Verhandlungs- und Gesprächsdolmetschen, etc.) stressfrei und professionell bewältigen. Schwerpunkt: community interpreting.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, kontinuierliche Beurteilung in jeder Präsenz- und Online-Einheit. Erreichung der LV-Ziele in Form von simulierten und praktischen Kurzeinsätzen im Laufe des Semesters sowie regelmäßige Reflexion (selbstständig im Portfolio und auch durch Besprechung in der Präsenzlehre).
Minimum requirements and assessment criteria
Vertiefung der im Fachbereich Konsekutivdolmetschen erforderlichen Kompetenzen in einem ausgewogenen Verhältnis zwischen den Sprachen. Umgang mit den eigenen Stärken und Schwächen durch Reflexion und Diskussion.
Examination topics
Die Technik des Konsekutivdolmetschens anhand verschiedenster Situationen aktiv zu üben. Die verwendete Terminologie und situationsbedingte Schwierigkeiten werden in den Präsenzterminen besprochen. Die Vorbereitung, die Erstellung von Glossaren, weiterführende Diskussionen und Experten-Chats finden tw. ONLINE statt. Eisatz von IM-Tools (z.B. Skype) auch für praktische Dolmetschsimulationen. Führung eines Reflexions-E-Portfolios.
Reading list
Wird zu Semesterbeginn im Rahmen der geschlossenen Gruppe auf google+bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45