340024 UE Text Competence oral: German (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2016 09:00 to Su 21.02.2016 17:00
- Registration is open from Mo 29.02.2016 09:00 to Su 06.03.2016 17:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.03. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Wednesday 06.04. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Wednesday 13.04. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Wednesday 20.04. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Wednesday 04.05. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Wednesday 11.05. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Wednesday 18.05. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Wednesday 25.05. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Wednesday 01.06. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Wednesday 08.06. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Wednesday 15.06. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Wednesday 22.06. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Wednesday 29.06. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden entwickeln ihren persönlichen Stil für gutes Auftreten und erfolgreiches Präsentieren und lernen, rhetorische Strategien zu erkennen und anzuwenden.Aspekte erfolgreichen Präsentierens (Schwerpunkt Festrede bzw. Sachvortrag); Planen, Vorbereiten und Präsentieren entsprechend der Situation und dem Kommunikationsziel; rhetorische Mittel; Aspekte der non-verbalen Kommunikation; freies SprechenText- und Videoanalysen, Übungspräsentationen, Feedback und Diskussion
Assessment and permitted materials
Mitarbeit (20%), Gruppenpräsentation (20%), Einzelpräsentation (20%), Bearbeitung der in den Präsenzeinheiten vergebenen Aufgaben incl. Portfolio (40%)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Examination topics
Reading list
Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45