Universität Wien

340026 UE Conference Interpreting II: Polish / Spanish (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Spanish, Polish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Wednesday 18.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Wednesday 25.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Wednesday 08.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Wednesday 15.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Wednesday 29.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Wednesday 06.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Wednesday 13.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Wednesday 10.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Wednesday 17.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Diese LV ist prüfungsimmanent und es besteht 100 prozentige Anwesenheitspflicht . Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich, da die Themen bekanntgegeben werden und die Besprechung der Aufgabenstellungen.
Es werden Vorträge und Videos aus unterschiedlichen Themenbereichen gedolmetscht, die in der Berufspraxis vorkommen.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung ergibt sich aus: Anwesenheit, Vorbereitung, Recherche, Erstellung von Glossaren, Dolmetschleistungen.

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilung erfolgt anhand der im Verlauf des Semesters geleisteten Dolmetschungen. Dabei werden Leistungen ins Deutsche, wie auch die ins Polnische/Spanische zu zu den weiter unten aufgeführten Anteilen für die Gesamtnote gewichtet. Für eine positive Beurteilung müssen die Dolmetschleistungen hinsichtlich lexikalische Korrektheit, präsuppositionale Kompensation und inhaltliche Vollständigkeit ein Mindestmaß erreichen, dass für die Herstellung der erfolgreichen Kommunikation zwischen Sender um Empfänger in der simulierten Dolmetschsituation erforderlich ist.

Bei Studierendne mit Spanisch/Polnisch als A bzw. B-Sprache
Laufende Leistungen ins Polnische/Spanische (inkl. Vorbereitung): 40%
Laufende Leistungen ins Deutsche (inkl. Vorbereitung): 40%
Individueller Gesamtfortschritt: 20%

Bei Studierenden mit Spanisch/Polnisch als C-Sprache:
Laufende Leistungen ins Polnische/Spanische (inkl. Vorbereitung): 30%
Laufende Leistungen ins Deutsche (inkl. Vorbereitung): 50%
Individueller Gesamtfortschritt: 20%

Examination topics

Dolmetschtechnik. Erbringen adäquater Dolmetschleistungen. Laufender Nachweis der erforderlichen fachlichen und terminologischen Voraussetzungen sowie die entsprechende Recherche.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Fr 06.10.2023 09:28