Universität Wien

340039 UE Oral Communication: Polish (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Polish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 16.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 23.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 30.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 20.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 04.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 11.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 18.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 25.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 08.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Monday 15.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 22.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Monday 29.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Praxisorientierte Produktion von mündlichen Texten für diverse Zielgruppen und Kommunikationssituationen wie Präsentationen, Reden, Referate, Interviews etc.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit in jeder LV, termingerechte Angabe schriftlicher Version der Hausaufgaben, zwei schriftliche Zwischentests während des Semesters in der LV, mündliche Semesterabschlussprüfung. Zwei negative Zwischentests bedeuten eine negative Semesternote.

Minimum requirements and assessment criteria

Verbesserung der vorhandenen Sprechfertigkeiten (Aussprache, Satzmelodie, Redetempo), Einsatz von verbalen und nonverbalen Kommunikationselementen, Erwerb einer allgemeinen mündlichen Kommunikationskompetenz, die situationsadäquat eingesetzt werden soll. Schriftliches Vorbereiten der zum mündlichen Transfer vorgesehenen Texte.

Examination topics

Im Kontext konkreter Kommunikationssituationen (Begrüßung, Eröffnung, Schulung, Informationsveranstaltung, Feier etc.) werden simulierte Aufträge unter Berücksichtigung von Zielgruppe, Textsorte, Stil- und Rhetorikfragen sowie nonverbalen Kommunikationselementen besprochen und umgesetzt. Einzel- und Gruppenarbeit zu Hause (auch Blended Learning) als Vorbereitung auf die mündliche Präsentation und Analyse im Plenum. Je nach Möglichkeit Einsatz von Audio- und Videoaufnahmen.

Reading list

Wir in der 1. LV bekanntgegeben.

Association in the course directory

BSV1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:45