Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340039 UE Oral Communication: Polish (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2012 09:00 to Th 08.03.2012 17:00
- Registration is open from Mo 19.03.2012 09:00 to Fr 23.03.2012 09:00
- Deregistration possible until Fr 23.03.2012 09:00
Details
max. 30 participants
Language: Polish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.03. 12:30 - 13:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 20.03. 12:30 - 13:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 27.03. 12:30 - 13:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 17.04. 12:30 - 13:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 08.05. 12:30 - 13:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 15.05. 12:30 - 13:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 22.05. 12:30 - 13:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 05.06. 12:30 - 13:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 12.06. 12:30 - 13:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 19.06. 12:30 - 13:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 26.06. 12:30 - 13:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
(Aktuelle) Themen werden von den Studierenden aufbereitet, dann im Unterricht präsentiert und diskutiert, praxisorientierte Produktion von mündlichen Texten für diverse Zielgruppen und Kommunikationssituationen wie Präsentationen, Reden, Kurzreferate etc.; Wortschatzerweiterung.
Assessment and permitted materials
Die LV ist prüfungsimmanent: aktive Mitarbeit, Präsentationen, schriftliche Protokolle, zwei mündliche Leistungserhebungen
Minimum requirements and assessment criteria
Verbesserung der vorhandenen Sprechfertigkeiten, Erwerb einer allgemeinen mündlichen Kommunikationskompetenz, die situationsadäquat eingesetzt werden soll (z.B. offizielle vs. inoffizielle Kommunikation). Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit sowie der Kommunikationsfertigkeit. Bewusstmachen von neuen Entwicklungen nach 1989.
Examination topics
Präsentationen und Diskussionspraktikum; im Kontext konkreter Kommunikationssituationen werden simulierte Aufträge unter Berücksichtigung von Zielgruppe, Textsorte, Stil- und Rhetorikfragen sowie nonverbalen Kommunikationselementen besprochen und umgesetzt.
Reading list
wird in der LV und auf der Moodle-Platform bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Sa 10.02.2024 00:25