Universität Wien

340039 UE Oral Communication: Polish (2017S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Polish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die erste Einheit ist am 6.03.2017. Die weiteren Einheiten finden jede zweite Woche statt. Die genauen Termine werden in der ersten Einheit bzw. auf der Plattform angegeben

  • Monday 06.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 20.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 03.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 24.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 15.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 29.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 12.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 26.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Produktion von mündlichen Texten aus mehren Bereichen der Kommunikationssituation. Vertiefung der rhetorischen Kompetenz unter Berücksichtigung der nonverbalen Kommunikation und der kulturspezifischen Komponenten. Verfassen eigener Texte zum Vortrag während der Präsenzeinheiten.
Nach einer kurzen Einführung in in die mündliche und die nonverbale Kommunikation werden verschiedene Textsorten analysiert. Anhand von präsentierten mündlichen und/oder schriftlichen Texten bzw. Bildern sollen die Studierenden eigene Texte zu Hause produzieren und diese im Plenum situationsbezogen und aufgabenkonform präsentieren. Es werden Situationen nachgestellt - Telefongespräche, Besuche bei Ämtern, Beschreibungen, Präsentationen zu verschiedenen Themen etc. Die Studierenden sollen ihre mündliche Kommunikation und ihre Sprechtechniken verbessern.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Regelmäßige Anwesenheit, Verfassen der Texte lt. Aufgabenstellung und das zeitgerechte Posten auf der Platform, entsprechende Präsentation sowie die Teilnahme an den Diskussionen sind Teil der Beurteilung.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen mündliche Texte für unterschiedliche Kommunikationssituationen textsortenkonform, situations- und zielgruppenspezifisch produzieren und vortragen.

Examination topics

Die während des Semesters besprochenen Themen.

Reading list

Die Literaturliste wird auf die Plattform gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:45