340040 UE Basic Translation Competence: Polish (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2016 09:00 to Fr 23.09.2016 17:00
- Registration is open from Mo 03.10.2016 09:00 to Fr 07.10.2016 17:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Polish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 19.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 30.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 07.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 18.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 25.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Erwerb und Vertiefung der translatorischen Kompetenz, d.h. der Fähigkeit, Kommunikation über Kulturgrenzen hinweg zu ermöglichen.Themenschwerpunkte bilden zum Beispiel folgende Kompetenzen bzw. deren Teilaspekte:a.) Rezeption des Ausgangsmaterials: Besprechung der Übertragungsparameter (Kulturtransfer, Textfunktion konstant vs. verändert, Änderung der Perspektive, der Zielgruppencharakteristik, der Textsorte, des Kanals und der Stilebene), Textkritik, Analyse der Ausgangstexte im Hinblick auf textinterne und textexterne Faktoren sowie Textsortenkonventionen, thematische Progression und Thema-Rhema-Strukturen, allgemeine Verstehensmechanismen vs. Verstehen des Übersetzers, Scenes-Frames-Semantik sowie Scene-Frame-Asymmetrien in der Translation, Differenzierung zwischen Sprachbarriere und Kulturbarriere, Methoden und Strategien zur auftragsspezifischen Selektion und Hierarchisierung von Textinhalten, Erkennen von Präsuppositionen,b) Hilfsmittel und Recherche: Vermittlung der Arbeitsmethoden (Recherche und Verwendung von Hilfsmitteln), effektive Verwendung einsprachiger, zweisprachiger Wörterbücher sowie Textkorpora als elementare Instrumente im Translationsprozess - dabei: Erkennen und Umgang mit Pseudoäquivalenz, Umgang mit Phraseologie; methodischer Einsatz der strukturellen Semantik, Ausarbeitung von Textsortenkonventionen stark konventionalisierter Textsorten.c.) Produktion: Anwendung makrostrategischer und mikrostrategischer Operationen. Anwendung von Übersetzungsverfahren (syntaktisch-morphologische / semantische / pragmatische), Verfahren zur Umgehung sprachenspaarspezifischer morphologischer Lücken.
Assessment and permitted materials
1.) Hausarbeit mit Auftrag (40%),
2.) einstündige Lernfortschrittskontrolle (10%)
3.) schriftliche Lernerfolgskontrolle zu Semesterende (50%).
sowie natürlich aktive Mitarbeit (Stundenwiederholungen) und Anwesenheit.Erlaubte Hilfsmittel: einsprachige Wörterbücher und teilweise auch zweisprachige Wöterbücher
2.) einstündige Lernfortschrittskontrolle (10%)
3.) schriftliche Lernerfolgskontrolle zu Semesterende (50%).
sowie natürlich aktive Mitarbeit (Stundenwiederholungen) und Anwesenheit.Erlaubte Hilfsmittel: einsprachige Wörterbücher und teilweise auch zweisprachige Wöterbücher
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45