340040 UE Translation methods translation Polish (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Fr 23.09.2022 17:00
- Registration is open from Mo 10.10.2022 09:00 to Fr 14.10.2022 17:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Polish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Praktisches Ausprobieren der im bisherigen Lauf des Studiums erworbenen Methoden in der schriftlichen Übersetzung zwischen den Sprachen Polnisch und Deutsch. Erwerb von Kompetenzen zur translationsrelevanten Text- und Kulturanalyse und zur Reflexion über die allfälligen translatorischen Schwierigkeiten und die angemessenen Transferstrategien. Produktion von kohärenten Zieltexten in Übereinstimmung mit ihrer Funktion und den Rahmenbedingungen des Auftrages. Begründung der angewandten Methoden und Reflexion über das eigene translatorische Handeln.Inhalte: In der Lehrveranstaltung werden einzelne Arbeitsschritte einer professionellen Übersetzung und Textproduktion anhand von ausgewählten Texten aus dem polnisch- bzw. deutschsprachigen Raum behandelt.Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit, Vorbereitung und Präsentation von Übersetzungen der vorgegebenen Texte. Diskussion über die durchgeführte Auftrags- und Textanalyse, über translatorische Schwierigkeiten und kulturspezifische Komponenten des Ausgangstextes sowie Argumentation über die angewandten Methoden im Hinblick auf die Funktion des Zieltextes. Besprechung der Recherchetätigkeit.
Assessment and permitted materials
- aktive Mitarbeit in der Übung
- termingerechte Abgabe von Hausaufgaben
- zwei schriftliche Leistungserhebungen (Übersetzung von unbekannten Texten unter Anwendung der in der Übung erlernten Methoden und Techniken)
- termingerechte Abgabe von Hausaufgaben
- zwei schriftliche Leistungserhebungen (Übersetzung von unbekannten Texten unter Anwendung der in der Übung erlernten Methoden und Techniken)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- regelmäßige Anwesenheit (Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen)
- aktive Mitarbeit in der Übung
- termingerechte Abgabe von Hausaufgaben
- zwei schriftliche TeilleistungenBeurteilungsmaßstab:
- aktive Mitarbeit: 20 Punkte
- Hausaufgaben: 30 Punkte
- Teilleistungen: jeweils 25 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- regelmäßige Anwesenheit (Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen)
- aktive Mitarbeit in der Übung
- termingerechte Abgabe von Hausaufgaben
- zwei schriftliche TeilleistungenBeurteilungsmaßstab:
- aktive Mitarbeit: 20 Punkte
- Hausaufgaben: 30 Punkte
- Teilleistungen: jeweils 25 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere die Durchführung der vorgestellten und besprochenen translationsrelevanten Textanalyse sowie die Wahl der angemessenen Transferstrategien.
Reading list
Kadric, Mira; Kaindl Klaus & Reithofer, Karin (2019). Translatorische Methodik. Wien: Facultas.
Relevante, bezughabende Nachschlagwerke und Hilfstexte werden laufend in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Relevante, bezughabende Nachschlagwerke und Hilfstexte werden laufend in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 24.01.2024 00:25