340043 UE Consecutive Interpreting: Bosnian/Croatian/Serbian (2014S)
Dialogue Interpreting
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2014 09:00 to Tu 25.02.2014 17:00
- Registration is open from Mo 03.03.2014 09:00 to Fr 07.03.2014 17:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 17:00
Details
max. 30 participants
Language: Bosnian/Croatian/Serbian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Thursday 20.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Thursday 27.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Thursday 03.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Thursday 10.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Thursday 15.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Thursday 22.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Thursday 05.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Thursday 12.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Thursday 26.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Einführung in verschiedene praxisrelevante Situationen und Settings des Gesprächs-/Kommunaldolmetschens (Medizin, Psychotherapie, Polizei, Asylbehörden, Verwaltungsbehörden, Beratungssituationen, etc.); Informationen aus berufspraktischer Sicht (Charakteristika des Kommunaldolmetschens, Anforderungs- und Kompetenzprofile, Umgang mit Rollenkonflikten, Professionalität & berufsethische Richtlinien); kritische Reflexion der eigenen Dolmetschleistung und Peer-Evaluierung; kritische Analyse des theoretisch erworbenen Wissens und situationsadäquate praktische Umsetzung; Erarbeitung und Einübung von geeigneten Dolmetschtechniken für Settings(Umgang mit raschen Sprach- und Sprecherwechseln, Dolmetschen für unterschiedliche Gruppengrößen, Dolmetschen in emotions- und konfliktbehafteten Settings, etc.); Strategien für ein professionelles Verhalten; Qualitätsmodelle und Qualität von Dolmetschleistungen.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV; Vorbereitung, Dolmetschleistung, laufende Mitarbeit.
Vor dem Besuch der LV wird die Absolvierung der LV "Basiskompetenz Dolmetschen" empfohlen!
Vor dem Besuch der LV wird die Absolvierung der LV "Basiskompetenz Dolmetschen" empfohlen!
Minimum requirements and assessment criteria
Aufbau der Dolmetschkompetenz in diversen Situationen des Kommunaldolmetschens, Erweiterung der dabei geforderten soziolinguistischen und interkulturellen Kompetenzen; Bewusstsein für die Körperhaltung, Gestik & Mimik und professionelles Auftreten.
Examination topics
Simulierte und echte Gespräche und Interviews, Rollenspiele, Diskussionen.
Reading list
Wird in der LV bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45