340046 UE Translation in Engineering and Natural Sciences: English (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Fr 22.09.2023 17:00
- Registration is open from Mo 09.10.2023 09:00 to Fr 13.10.2023 17:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Sollten Sie in der ersten Einheit unentschuldigt fehlen, werden Sie vom Kurs abgemeldet und Ihr Platz geht an die nächste Person auf der Warteliste.
Abmeldungen müssen bis spätestens 31. Oktober erfolgen. Danach ist es nicht mehr möglich, sich vom Kurs abzumelden.
Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Mit mehr als zwei Fehlstunden ist eine positive Absolvierung des Kurses nicht möglich.
- Monday 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, zwei schriftliche Tests (Wertung: jeweils 40 %; erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher; eigene Glossare) und Projektarbeit (20 %).
Minimum requirements and assessment criteria
1) Da es eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist, besteht Anwesenheitspflicht (maximal zwei Fehlstunden).
2) Alle (Online-)Aufgaben/Hausübungen, auch unbenotete und Aufgaben, die keinen Einfluss auf die Semesternote haben, müssen abgegeben werden. Fehlende Abgaben schlagen sich in der Gesamtnote nieder.
3) Zumindest einer der zwei schriftlichen Tests muss positiv sein.Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)
2) Alle (Online-)Aufgaben/Hausübungen, auch unbenotete und Aufgaben, die keinen Einfluss auf die Semesternote haben, müssen abgegeben werden. Fehlende Abgaben schlagen sich in der Gesamtnote nieder.
3) Zumindest einer der zwei schriftlichen Tests muss positiv sein.Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Die Inhalte und Kompetenzen der LV.
Reading list
Kiraly, Donald (2000). A Social Constructivist Approach to Translator Education. Empowerment from Theory to Practice. St. Jerome: Manchester.
Association in the course directory
Last modified: Fr 01.09.2023 11:28
Lernziel dieser Übung ist die Entwicklung und Stärkung translatorischer Expertise, die die Studierenden zur professionellen Übersetzung von Fachtexten aus dem Bereich Technik und Naturwissenschaften im Sprachenpaar Deutsch<>Englisch befähigt. Dies beinhaltet auch die Fähigkeit, die Qualität einer Übersetzung nach relevanten Kriterien bewerten und die Einschätzung nachvollziehbar argumentieren zu können. Ein Schwerpunkt dieser Übung ist die kritische Auseinandersetzung mit dem Output maschineller Übersetzung.Inhalte:
Erarbeitung geeigneter Strategien zur Abwicklung von Fachübersetzungsaufträgen; Reflexion und Argumentation von Übersetzungsentscheidungen; effiziente Einarbeitung in Fachbereiche; zielgerichtete Recherche, Terminologiearbeit und Dokumentation; Umsetzung von Textsortenkonventionen; Strategien der Textproduktion; Steigerung der Kritikfähigkeit; Auseinandersetzung mit Output maschineller Übersetzung: Bewertung, Einsatz, Postediting; Arbeitsumfeld und Einsatzfelder von Fachübersetzer*innen.Methoden:
Einzel- und Gruppenarbeit, Projektarbeit, Peer-Review und Feedback durch Lehrende, Präsentationen und Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum. Es wird sowohl prozess- als auch produktorientiert gearbeitet.Unterrichtssprachen: Englisch und Deutsch