Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340046 UE Translation methods translation English (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Thursday 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle:
1) schriftlicher Zwischentest: 30%
2) schriftlicher Abschlusstest: 30%
3) Gruppenarbeit: 25%
4) Hausübungen und Mitarbeit: 15%Erlaubte Hilfsmittel:
Wörterbücher, Glossare, Paralleltexte.
Jegliche KI-basierten Tools sowie MÜ-Tools dürfen nicht verwendet werden. Achtung: Bei Verwendung unerlaubter Hilfsmittel oder im Verdachtsfall wird von der Möglichkeit des notenrelevanten Prüfungsgesprächs Gebrauch gemacht, d.h. mündliche Nachfragen zur Prüfung zur Plausibilisierung von Antworten werden gestellt.
1) schriftlicher Zwischentest: 30%
2) schriftlicher Abschlusstest: 30%
3) Gruppenarbeit: 25%
4) Hausübungen und Mitarbeit: 15%Erlaubte Hilfsmittel:
Wörterbücher, Glossare, Paralleltexte.
Jegliche KI-basierten Tools sowie MÜ-Tools dürfen nicht verwendet werden. Achtung: Bei Verwendung unerlaubter Hilfsmittel oder im Verdachtsfall wird von der Möglichkeit des notenrelevanten Prüfungsgesprächs Gebrauch gemacht, d.h. mündliche Nachfragen zur Prüfung zur Plausibilisierung von Antworten werden gestellt.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
• Da es eine prüfungsimmanente LV ist, besteht Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden sind erlaubt – müssen nicht angekündigt, entschuldigt oder begründet werden). Achtung: Dies ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung am Ende des Semesters.
• Hohe Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen ist ebenso erforderlich, um den Kurs positiv abzuschließen, d.h. es werden z.B. keine Grammatikgrundlagen o.ä. wiederholt/erklärt. -> Zielgruppe: Studierende im 4./5. SemesterBeurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend).
• Da es eine prüfungsimmanente LV ist, besteht Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden sind erlaubt – müssen nicht angekündigt, entschuldigt oder begründet werden). Achtung: Dies ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung am Ende des Semesters.
• Hohe Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen ist ebenso erforderlich, um den Kurs positiv abzuschließen, d.h. es werden z.B. keine Grammatikgrundlagen o.ä. wiederholt/erklärt. -> Zielgruppe: Studierende im 4./5. SemesterBeurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend).
Examination topics
Alle im Semester behandelten Inhalte inklusive Literatur sind Grundlage für die Prüfungen.
Reading list
Mossop, Brian / Hong, Jungmin / Teixeira, Carlos. 2020. Revising and Editing for Translators (4th Ed.). London/New York: Routledge.
Munday, Jeremy. 2016. Introducing Translation Studies: Theories and applications (4th Ed.). London/New York: Routledge.
Etc.
Munday, Jeremy. 2016. Introducing Translation Studies: Theories and applications (4th Ed.). London/New York: Routledge.
Etc.
Association in the course directory
Last modified: We 15.01.2025 11:46
Die Übung vermittelt sprachübergreifende schriftliche translatorische Basiskompetenzen. Sie dient dazu, praxisnahe Textsorten unter Berücksichtigung des Translationszwecks analytisch und unter Anwendung der gelernten Methoden zu bearbeiten, translatorische Schwierigkeiten zu erkennen, zu benennen und Strategien zu deren Lösung einzusetzen. Die Studierenden können die gelernten Konzepte und Methoden auf praktische Beispiele in ihren Arbeitssprachen (EN <-> DE) anwenden. Diese Konzepte und Methoden umfassen die Arbeitsschritte professioneller transkultureller Kommunikation, vor allem die translationsrelevante Text- und Kommunikationsanalyse sowie Transferstrategien und Argumentationskompetenzen. Die Studierenden sind sich der ethischen Spannungsfelder und divergierender Interessen in der transkulturellen Kommunikation und ihrer Verantwortung darin bewusst.INHALTE:
• Vermittlung translatorischer Basiskompetenzen anhand von einfachen, eher allgemeinsprachlichen Texten (e.g. Rezepten, Informationsbroschüren) auf Englisch und Deutsch
• Formulieren von konkreten Übersetzungsaufträgen mit Fokus auf Übersetzungsmotiv und Zielgruppe
• Analyse der Ausgangs- und Zieltexte (e.g. Textsorten-, Zielgruppenbestimmung) für diese Aufträge, v.a. hinsichtlich potenzieller Probleme für den Transfer in die Zielsprache (e.g. Identifikation von Kulturspezifika)
• Erarbeitung und Anwendung von Übersetzungsstrategien für die effiziente Umsetzung (Transfer) des Übersetzungsauftrages, d.h. insbesondere von Lösungsansätzen für die identifizierten Probleme (z.B. Umgang mit und Erklären von Kulturspezifika, zielgruppenadäquate Selektion der für die Erfüllung eines translatorischen Auftrags relevanten Informationen etc.)
• Recherchearbeit für die Zieltexte (e.g. abweichende Textsortenkonventionen in der Zielsprache, Paralleltextrecherche)
• Erarbeitung von Glossaren
• Umsetzung von Übersetzungsaufträgen (Transfer): Zieltextproduktion (EN-DE/DE-EN), kritischer Umgang mit und genaues Posteditieren von maschineller Übersetzung (e.g. DeepL, Google Translate) (EN-DE)
• Revision/Überarbeitung der Zieltexte
• Reflexion über und Argumentation für Übersetzungsstrategien und -entscheidungenMETHODEN:
Vermittlung theoretischer Grundlagen für das Übersetzen (Frontalunterricht und Selbststudium); Inhalte werden anhand authentischer, praxisnaher Sachtexte erarbeitet; Einzel- und Gruppenarbeit: z.B. AT-/ZT-Analysen, Textproduktionen, Revision des ZT (e.g. im Peer-Verfahren), Einarbeitung des Feedbacks, schriftliche Dokumentation (e.g. von Übersetzungsabläufen/-problemen/-entscheidungen/-strategien); Gruppenpräsentation; Diskussion im Plenum; E-Learning/Online-Aufgaben via Moodle (e.g. ‚inverted classroom‘): durch konkrete Aufgabenstellungen angeleitete Vorbereitung und Arbeit an Aufgaben findet außerhalb der Übungszeiten statt; eigenverantwortliches Projekt- und Zeitmanagement