Universität Wien

340047 UE Business Translation: Chinese (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Chinese

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 10.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Friday 17.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Friday 24.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Friday 31.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Friday 07.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Friday 05.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Friday 12.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Friday 19.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Friday 26.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Friday 02.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Friday 09.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Friday 16.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Friday 23.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Friday 30.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Aims, contents and method of the course

In einer globalisierten Welt sprechen Menschen immer öfter über dieselben Ereignisse und gemeinsame Themen. Das Erfassen und Verarbeiten der Realität in chinesischer Sprache ist allerdings wegen ihres Nicht-Verwandt-Seins mit indogermanischen Sprachen von Vornherein systemisch anders aufgestellt. Auch grundlegende Werte und Denkkonzepte, denen im Sprachgebrauch meist stillschweigend implizit Rechnung getragen wird, unterscheiden sich von Kultur zu Kultur.

Im Mittelpunkt dieser LV, in der wirtschaftsrelevante Texte in beiden Sprachen zum Einsatz kommen, stehen sowohl Bemühungen um zulängliche Wiedergaben sprachlich gefasster Sachverhalte als auch Erfahrungen über eventuelle Verschiebungen sprachlich vermittelter Bedeutung, die im Zuge eines Sprachwechsels (im gegebenen Fall zwischen dem Deutschen und dem Chinesischen) da und dort auftreten.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht (höchstens zweimal fehlen); aktive Mitarbeit, Hausübungen (35%), Zwischentest (15%), Abschlusstest (50%); Verwendung von Wörterbüchern bei beiden Tests zulässig

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb von Grundkompetenzen im translatorischen Umgang mit Wirtschaftstexten und Terminologie (unter besonderer Berücksichtigung eventueller Überschneidungen semantischer Felder);

Ein besseres Verstehen über das Zusammenspiel verschiedener Kulturen in der Globalisierung der Weltwirtschaft

Examination topics

Reading list

wird in der LV bekannt gegeben

Association in the course directory

Diese LVA ist auch als individuelle Fachvertiefung für die Schwerpunkte Literatur-Kunst-Medien, Konferenzdolmetschen und Dialogdolmetschen (sofern sie nicht schon zur Erfüllung der Module DD03 und DD04 verwendet worden ist) verwendbar.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:45