Universität Wien

340048 UE Basic Competence Translation A Romanian (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Romanian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Friday 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Friday 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Friday 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Friday 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Friday 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Friday 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Friday 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Friday 26.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Friday 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Friday 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Friday 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Friday 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

• Erlernen von Strategien für Auftragsanalyse, Ausgangstextanalyse, Zieltextplanung, Textoptimierung (sofern möglich) und Produktargumentation
• Praktischen Anwendung beim Texten in realitätsnahen analogen, digitalen und multimodalen Settings anhand von konkreten Aufträgen
• Weiterentwicklung des Hörverstehens
• Vertiefung der Sprach- und Textkompetenz im Rumänischen.
• Vertiefung der Grammatik-, Morphologie-, Syntax- und Lexikwissen in konkreten mündlichen Kommunikationssituationen
• Mündliche und schriftliche Textproduktion unter Berücksichtigung aller Aspekte der Kommunikation (sprachliche, paraverbale und nonverbale Aspekte) produziert.
• Erfassen von dialogische wie auch die monologische Kommunikation.
• Aufbau von Wortschatz, Verbesserung der Syntax und Arbeit an der Ausdrucksdifferenzierung, Redemittel der Gesprächsführung, rhetorische Strategien, Phraseologie mündlicher Textsorten
• Behandlung von unterschiedlichen Textsorten (z.B. Reden, Debatten, Podiumsdiskussionen, Podcasts, Vlogs, Audioguides, Patient*innengespräche, Beratungsgespräche, …)
• Vertiefung von reflexiven, prozessorientierten, auftragsbezogenen Ansätzen

Assessment and permitted materials

Laufende Leistungsüberprüfung (im Unterricht und Selbststudium)

Minimum requirements and assessment criteria

ANTEIL AN DER GESAMTNOTE
INHALT: 50 %
• Inhaltliche Korrektheit
• Vollständigkeit
• Kohärenz
• Präsenz
ZIELSPRACHE: 30 %
• Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, Lexik
• Sprachregister
• Aussprache
• Vermeidung von Interferenzen
PRÄSENTATION: 20 %
• Flüssigkeit
• Prosodie
• Auftreten, Körpersprache
• Problemlösungskompetenz,

eine Kategorie negativ = Nicht genügend

Examination topics

Die in der LV vermittelten Fähigkeiten und Kompetenzen.

Reading list

Cooke, Michèle. 2012. Wissenschaft, Translation, Kommunikation. Wien:
Facultas.
Colina, Sonia. 2003. Translation Teaching. From Research to the
Classroom. Boston: McGraw-Hill.
Colina, Sonia/Angelelli, Claudia V. (eds.) 2017. Translation and
interpreting pedagogy in dialogue with other disciplines. Philadelphia:
John Benjamins Publishing Company (Benjamins current topics 90).
Goel, Urmila. 2016. Die (Un)möglichkeiten der Vermeidung von
Diskriminierung. In: AG Lehre (Hrsg.) Diskriminierungskritische Lehre:
Denkanstöße aus den Gender Studies, Zentrum für transdisziplinäre
Geschlechterstudien der Humboldtuniversität zu Berlin.
Harlow/London/New York: Pearson Education (Applied Linguistics in Action
Series).

Association in the course directory

Last modified: Mo 06.02.2023 00:07