340048 UE Basic Competence Translation A Romanian (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to Fr 17.02.2023 17:00
- Registration is open from Mo 06.03.2023 09:00 to Fr 10.03.2023 17:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Romanian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 26.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Laufende Leistungsüberprüfung (im Unterricht und Selbststudium)
Minimum requirements and assessment criteria
ANTEIL AN DER GESAMTNOTE
INHALT: 50 %
• Inhaltliche Korrektheit
• Vollständigkeit
• Kohärenz
• Präsenz
ZIELSPRACHE: 30 %
• Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, Lexik
• Sprachregister
• Aussprache
• Vermeidung von Interferenzen
PRÄSENTATION: 20 %
• Flüssigkeit
• Prosodie
• Auftreten, Körpersprache
• Problemlösungskompetenz,eine Kategorie negativ = Nicht genügend
INHALT: 50 %
• Inhaltliche Korrektheit
• Vollständigkeit
• Kohärenz
• Präsenz
ZIELSPRACHE: 30 %
• Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, Lexik
• Sprachregister
• Aussprache
• Vermeidung von Interferenzen
PRÄSENTATION: 20 %
• Flüssigkeit
• Prosodie
• Auftreten, Körpersprache
• Problemlösungskompetenz,eine Kategorie negativ = Nicht genügend
Examination topics
Die in der LV vermittelten Fähigkeiten und Kompetenzen.
Reading list
Cooke, Michèle. 2012. Wissenschaft, Translation, Kommunikation. Wien:
Facultas.
Colina, Sonia. 2003. Translation Teaching. From Research to the
Classroom. Boston: McGraw-Hill.
Colina, Sonia/Angelelli, Claudia V. (eds.) 2017. Translation and
interpreting pedagogy in dialogue with other disciplines. Philadelphia:
John Benjamins Publishing Company (Benjamins current topics 90).
Goel, Urmila. 2016. Die (Un)möglichkeiten der Vermeidung von
Diskriminierung. In: AG Lehre (Hrsg.) Diskriminierungskritische Lehre:
Denkanstöße aus den Gender Studies, Zentrum für transdisziplinäre
Geschlechterstudien der Humboldtuniversität zu Berlin.
Harlow/London/New York: Pearson Education (Applied Linguistics in Action
Series).
Facultas.
Colina, Sonia. 2003. Translation Teaching. From Research to the
Classroom. Boston: McGraw-Hill.
Colina, Sonia/Angelelli, Claudia V. (eds.) 2017. Translation and
interpreting pedagogy in dialogue with other disciplines. Philadelphia:
John Benjamins Publishing Company (Benjamins current topics 90).
Goel, Urmila. 2016. Die (Un)möglichkeiten der Vermeidung von
Diskriminierung. In: AG Lehre (Hrsg.) Diskriminierungskritische Lehre:
Denkanstöße aus den Gender Studies, Zentrum für transdisziplinäre
Geschlechterstudien der Humboldtuniversität zu Berlin.
Harlow/London/New York: Pearson Education (Applied Linguistics in Action
Series).
Association in the course directory
Last modified: Mo 06.02.2023 00:07
• Praktischen Anwendung beim Texten in realitätsnahen analogen, digitalen und multimodalen Settings anhand von konkreten Aufträgen
• Weiterentwicklung des Hörverstehens
• Vertiefung der Sprach- und Textkompetenz im Rumänischen.
• Vertiefung der Grammatik-, Morphologie-, Syntax- und Lexikwissen in konkreten mündlichen Kommunikationssituationen
• Mündliche und schriftliche Textproduktion unter Berücksichtigung aller Aspekte der Kommunikation (sprachliche, paraverbale und nonverbale Aspekte) produziert.
• Erfassen von dialogische wie auch die monologische Kommunikation.
• Aufbau von Wortschatz, Verbesserung der Syntax und Arbeit an der Ausdrucksdifferenzierung, Redemittel der Gesprächsführung, rhetorische Strategien, Phraseologie mündlicher Textsorten
• Behandlung von unterschiedlichen Textsorten (z.B. Reden, Debatten, Podiumsdiskussionen, Podcasts, Vlogs, Audioguides, Patient*innengespräche, Beratungsgespräche, …)
• Vertiefung von reflexiven, prozessorientierten, auftragsbezogenen Ansätzen