340050 VO+UE Terminology Work (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Fr 23.09.2022 17:00
- Registration is open from Mo 10.10.2022 09:00 to Fr 14.10.2022 17:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 60 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Friday 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Friday 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Friday 25.11. 11:30 - 13:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Friday 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Friday 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Gruppenarbeit (30%), Einzelarbeit (40%), Zwischentest (30%).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheitspflicht ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung. Studierende, die glaubhaft machen, dass sie aus einem wichtigen Grund nicht teilnehmen können, sind bis maximal 1 Lehrveranstaltungseinheit (=1 Termin!) von der Anwesenheitspflicht entbunden. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, werden beurteilt, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben.Notenskala: 0-60 nicht genügend, 61-70 genügend, 71-80 befriedigend, 81-90 gut, 91-100 sehr gut.Da die LV vorsieht, dass Hausübungen selbstständig mit Software auszuarbeiten sind, sollen die Studierenden mit den grundlegenden Funktionen des Betriebssystems Windows vertraut sein. Neben dem sicheren Umgang mit den Bedienelementen des Desktops sowie den Windows-Anwendungsprogrammen sollen die Studierenden eine strukturierte Datei- und Ordnerverwaltung beherrschen. Empfohlene Kompetenzen: Grundlegender Umgang mit dem Betriebssystem Windows: Programme starten, Dokumente öffnen, die entsprechenden Programme zum Öffnen von Dateien auswählen, Dateien suchen, Datei-Ablage, Windows-Explorer (Dateien öffnen, speichern, umbenennen), Datenaustausch, Dateiverwaltung (Laufwerke, Organisation von Ordnern und Dateien, etc.), Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Datenaustausch zwischen Anwendungsprogrammen. Empfohlene Anwendungsprogramme: MS Office Word, MS Office Excel bzw. gleichwertige OpenOffice-Anwendungsprogramme, Datenkompressionsprogramme (zip).
Examination topics
s.o.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Wird in der 1. Einheit besprochen und auf der Moodle-Plattform bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Tu 22.11.2022 21:29
Behandelte Themen: übersetzungsorientierte und dolmetschorientierte Terminologiearbeit, Eintragsmodelle, Internetrecherche und Quellen, punktuelle, textbezogene und systematische Terminologiearbeit.Die Studierenden sollten nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung:
- die Prinzipien der systematischen, punktuellen und textbezogenen Terminologiearbeit kennen;
- in der Lage sein, Begriffsbeziehungen in Begriffssystemen darzustellen;
- eine Terminologiearbeit zu initiieren, zu planen, umzusetzen und auf Qualität zu sichern;
- terminologische Einträge für unterschiedliche translationsbezogene Settings und Zielgruppen zu modellieren;
- Terminologiedatenbanken anlegen, befüllen und verwalten können.
Methoden:
Inhaltliche Inputs der LV-Leiterin, Selbststudium und eigenständiges Erarbeiten von relevanten Schwerpunkten, Plenumsdiskussion, erfahrungsorientierte Elemente, praktische Arbeit mit Software (Hausübungen).