Universität Wien

340052 UE Translation methods translation Italian (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: Italian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wichtige Informationen und Besprechung zur Semesterplanung in der ersten Einheit!
KI im Unterricht und bei der Vorbereitung möglich- allerdings nicht bei den Prüfungen!
Der 11.12. findet in Form von Hausübungen über Moodle statt, da ich an diesem Termin bei einer Konferenz bin.

  • Wednesday 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 11.12. 11:30 - 13:00 Digital
    Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 22.01. 11:30 - 13:00 Medienlabor I ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Übung vermittelt sprachübergreifende mündliche und schriftliche translatorische Basiskompetenzen zwische Italienisch und Deutsch. Sie dient dazu, praxisnahe Textsorten unter Berücksichtigung des Translationszwecks analytisch und unter Anwendung der gelernten Methoden zu bearbeiten, translatorische Schwierigkeiten zu erkennen, zu benennen und Strategien zu deren Lösung einzusetzen.
Die erlernten Methoden werden anhand praktischer Beispiele in ihren Arbeitssprachen angewendet.. Diese Konzepte und Methoden umfassen die Arbeitsschritte professioneller transkultureller Kommunikation, vor allem die translationsrelevante Text-und Kommunikationsanalyse sowie Transferstrategien und Argumentationskompetenzen.
. Inhalte:•Konkrete Übersetzungsaufträge formulieren /•Erarbeitung von Strategien für die Umsetzung/ praxisorientierte Problemlösungen

Wir übersetzen und besprechen in dieser Übung tatsächliche Aufträge aus der Praxis. Ebenso werden Texte von der italienischen Botschaft, die für die Ausschreibungen hernagezogen werden, behandelt und besprochen.
Es werden unterschiedliche Textsorten behandelt, die an das jeweilige Zielpublikum angepasst werden müssen, z.B. wie übersetzt man typische italienische Begriffe ins Deutsche, wo recherchiere ich genau, damit ich die korrekte Terminologe erhalte etc..

Assessment and permitted materials

Probeübersetzungen, mündliche und schriftliche Leistungskontrollen mit und ohne Hilfsmittel, als Bewertungskriterien gelten die Kriterien für die Modulprüfung Fachübersetzen ( natürlich in abgeschwächter Form), Bearbeitung verschiedenster Aufgaben ( in Gruppen und auch in Einzelarbeit)

Mitarbeit und Vorbereitung für jede Einheit, Abgabe und positive Bewertung der Projektarbeit, die gemeinsam mit anderen Kolleginnen und Kollegen zu bearbeiten ist, Erstellung von Glossaren, schriftliche Prüfung in der Mitte des Semesters, die Prüfung erfolgt OHNE technischer Hilfsmittel

Zwischenprüfung ohne technische Hilfsmittel Gewichtung 40%, Projektarbeit 20%, Hausübungen und Mitarbeit 40%

Bitte beachten Sie den empfohlenen Studienverlauf des ZTW, gutes Niveau in beiden Sprachen ist erforderlich

Minimum requirements and assessment criteria

bitte absolvieren Sie alle für diese LV nötigen Lehrveranstaltungen!
Mitarbeit und Vorbereitung für jede Einheit, Abgabe und positive Bewertung der Projektarbeit, die gemeinsam mit anderen Kolleginnen und Kollegen zu bearbeiten ist, Erstellung von Glossaren, schriftliche Prüfung in der Mitte des Semesters, die Prüfung erfolgt OHNE technischer Hilfsmittel

Zwischenprüfung ohne technische Hilfsmittel Gewichtung 40%, Projektarbeit 20%, Hausübungen und Mitarbeit 40%

Bitte beachten Sie den empfohlenen Studienverlauf des ZTW, gutes Niveau in beiden Sprachen ist erforderlich

Examination topics

Wird alles auf Moodle zur Verfügung gestellt, wichtige Informationen auch in der ersten Einheit
Wir bereiten uns gemeinsam im Unterricht auf die Prüfungen vor- geplant ist eine schriftliche Prüfung in der Mitte des Semesters , auch Hausübungen zählen zur Note. ebenso wird es ( je nach Größe der Gruppe) auch eine mündliche Leistungserhebung geben

Reading list

siehe Moodle

Translatorische Methodik, Mira Kadric, Klaus Kaindl, Karin Reithofer
Transcreation- Nina di Maio

Association in the course directory

Last modified: We 15.01.2025 11:26