Universität Wien

340054 UE Translation methods technical communication, terminology and information design English (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 16.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 14.05. 09:45 - 11:15 Digital
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

(Studierenden wird empfohlen, die Vorlesung „Fachkommunikation und Terminologie“ vor der Übung „Translatorische Methodik: Fachkommunikation, Terminologie und Informationsdesign“ zu absolvieren, da in der Vorlesung wichtige theoretische Grundlagen für die Übung vermittelt werden.)

ZIELE:
Die Studierenden können ihre Kenntnisse der Fachkommunikation, der Terminologiewissenschaft und des Informations- und Interfacedesigns (Modul 9) im Bereich der Informationsaufbereitung und -gestaltung in ihren Arbeitssprachen anwenden. Die Übung dient dazu, in den jeweiligen Arbeitssprachen wichtige Merkmale von Fachsprachen und fachsprachlicher Kommunikation zu erkennen und fachsprachliche Texte zu verstehen, zu analysieren und zu erstellen. Dies beinhaltet auch die Textsortenkonventionen der wichtigsten Fachtextsorten zu kennen sowie die Makro- und Mikrostruktur von Fachtexten zu beschreiben. Darüber hinaus vermittelt die Lehrveranstaltung relevante Grundlagen für effektive Terminologiearbeit. Die Studierenden können Glossare und Terminologien in ihren Arbeitssprachen erstellen.

INHALTE:
• Vermittlung von Lese- und Recherchekompetenz im Bereich der Fachkommunikation
• Verstehen und Analysieren von Fachtextsortenkonventionen (e.g. wissenschaftlicher Aufsatz, Abstract, Poster), Makro- und Mikrostruktur von Fachtexten
• Analyse von Aufträgen und unterschiedlichen Zielgruppen
• Fachtextproduktion (e.g. Erstellen einer Infografik), intralinguale Übersetzung (e.g. wissenschaftliche Publikation für ein Laienpublikum in leicht verständliche Sprache übersetzen) und Revision von Texten
• Informationsdesign: sprachliche Wiedergabe von Informationen aus grafischen Darstellungen (e.g. Beschreibung statistischer Daten), Konzipieren von grafischen Inhalten als Teil eines Fachtextes
• Terminologiearbeit: Recherche und Glossarerstellung

METHODEN:
Vermittlung theoretischer Grundlagen in den oben genannten Bereichen (Frontalunterricht und Selbststudium); Inhalte werden anhand authentischer, praxisnaher Fachtexte erarbeitet; Einzel- und Gruppenarbeit: z.B. Analyseaufgaben, Textproduktionen, Revision (e.g. im Peer-Verfahren); Gruppenpräsentation von Aufgaben; Diskussion in Gruppen und im Plenum; E-Learning/Online-Aufgaben via Moodle (e.g. ‚inverted classroom‘): durch konkrete Aufgabenstellungen angeleitete Vorbereitung und Arbeit an Aufgaben findet außerhalb der Übungszeiten statt; eigenverantwortliches Projekt- und Zeitmanagement

Assessment and permitted materials

Leistungskontrolle:
1) schriftlicher Test: 20%
2) Gruppenarbeit (‚5-week project‘): 50%
3) Hausübungen und Mitarbeit: 30%

Erlaubte Hilfsmittel:
Alle im Semester bereitgestellten und erarbeiteten Lernmaterialien dürfen verwendet werden.
Jegliche KI-basierten Tools dürfen nicht verwendet werden. Achtung: Bei Verwendung unerlaubter Hilfsmittel oder im Verdachtsfall wird von der Möglichkeit des notenrelevanten Prüfungsgesprächs Gebrauch gemacht, d.h. mündliche Nachfragen zur Prüfung zur Plausibilisierung von Antworten werden gestellt!

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
• Da es eine prüfungsimmanente LV ist, besteht Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden sind erlaubt – müssen nicht angekündigt, entschuldigt oder begründet werden). Achtung: Dies ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung am Ende des Semesters!
• Hohe Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen ist ebenso erforderlich, um den Kurs positiv abzuschließen, d.h. es werden z.B. keine Grammatikgrundlagen o.ä. wiederholt/erklärt. --> Zielgruppe: Studierende im 6. Semester

Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend).

Examination topics

Alle im Semester behandelten Inhalte inklusive Literatur sind Grundlage für die Prüfung.

Reading list

Black, Alison et al. (eds.) (2017) Information Design: Research and Practice. London and New York: Routledge.
Coates, Kathryn & Ellison, Andy (2014) An Introduction to Information Design. London: Laurence King Publishing.
Miller, Jane E. (2015) The Chicago guide to writing about numbers. 2nd ed. Chicago/London: The University of Chicago Press.
Riche, Nathalie Henry et al. (eds.) (2018) Data-Driven Storytelling. Boca Raton: CRC Press/Taylor & Francis Group.
Etc.

Association in the course directory

Last modified: Fr 09.02.2024 06:46