Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340060 VO StEOP Descriptive grammar German (2021S)
Labels
STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 1000 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
- Doris Wildmann
- Astrid Leithner
- Natalie Julia Basica (Student Tutor)
Classes
FR wtl von 05.03.2021 bis 28.05.2021 11.00-12.30 Ort: digital
FR 25.06.2021 11.00-12.30 Ort: digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teil der kombinierten schriftlichen StEOP-Modulprüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Informationen dazu bei der StEOP-Modulprüfung
Examination topics
Inhalte und Kompetenzen aus der Vorlesung (s. oben)
Reading list
Der Duden in 12 Bänden, Band 4: Duden - die Grammatik. 92016. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG Mannheim, Dudenredaktion. Berlin: Dudenverlag.
Habermann, Mechthild / Diewald, Gabriele / Thurmair, Maria. 22015. Duden - Grundwissen Grammatik: Fit für den Bachelor. Berlin: Duden.
Hentschel, Elke / Weydt, Harald. 42013. Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin: de Gryter.
Hoffmann, Ludger. 32016. Deutsche Grammatik: Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Erich Schmidt.
Habermann, Mechthild / Diewald, Gabriele / Thurmair, Maria. 22015. Duden - Grundwissen Grammatik: Fit für den Bachelor. Berlin: Duden.
Hentschel, Elke / Weydt, Harald. 42013. Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin: de Gryter.
Hoffmann, Ludger. 32016. Deutsche Grammatik: Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Erich Schmidt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:24
Die Studierenden sind sich dessen bewusst, dass professionelles Arbeiten in ihren Arbeitssprachen einen profunden Einblick in deren grammatikalische Strukturen sowie ein umfassendes sprachliches Wissen voraussetzt. (Entwicklung von Sprachbewusstsein als terminologische und kognitive Grundlage für professionelles translatorisches Handeln)Inhalte:
-) Detaillierte Beschreibung der deutschen Grammatik auf den Ebenen Wort, Phrase, Satzglied, Satz. Der Text als Untersuchungsgegenstand steht in den darauf aufbauenden Vorlesungen im Modul 3 im Zentrum.
-) Analyse ausgewählter Texte im Hinblick auf die oben genannten Bereiche mit Fokus auf die terminologisch korrekte Benennung.
-) Beschreibung der institutionalisierten Normen in Bezug auf Orthografie und Zeichensetzung.
-) Anwendung der institutionalisierten Normen in Bezug auf Orthografie und Zeichensetzung in Texten (Korrekturlesen & eigene Textproduktion)
-) Normen recherchieren und anwenden können