340061 UE Basic Translation Competence: English (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 20.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 12:00
- Deregistration possible until Fr 06.03.2009 12:00
Details
max. 30 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 26.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 02.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 23.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 07.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 14.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 28.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 04.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 18.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 25.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Translatorische Bearbeitung von Texten aus verschiedenen Sachgebieten und Kulturen: Textanalyse (Analyse des Ausgangstexts in Relation zu Auftrag und Zieltext, auftragsspezifische Anforderungen an den Zieltext, Reflektieren von Textsortenkonventionen etc.), Textproduktion in der jeweils anderen Sprache, Deutsch oder Englisch, je nach Vorgabe (z.B. Kurzfassungen oder Zusammenfassungen der Inhalte für verschiedene Zielgruppen und Zwecke), Kommentar zum Arbeitsprozess (Argumentation der bei der Textproduktion getroffenen Entscheidungen). Es wird in gleichem Maße aus dem Englischen in das Deutsche und aus dem Deutschen in das Englische gearbeitet.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Hausübungen, Zwischenprüfung, Semesterprüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen den auftragsbezogenen Umgang mit Texten erlernen: Verständnis des Ausgangstexts in seinem Kontext, Erfassen der auftragsspezifischen Anforderungen an den Zieltext, Reflexion der eigenen Textproduktion. Vorbereitung für die Bakk- und PIK-Prüfungen.
Examination topics
Die im Unterricht zu besprechenden Texte sind von allen TeilnehmerInnen je nach Auftrag vorzubereiten. Zusätzlich werden die Texte jeweils von Gruppen oder einzelnen Studierenden als Hausübung vorbereitet und eingereicht. Translatorische Problemstellungen, Methodik sowie verschiedene Lösungsmöglichkeiten für spezifische Probleme werden besprochen.
Reading list
Kadric, Mira/Kaindl, Klaus/Kaiser-Cooke, Michèle. 2007. Translatorische Methodik. 2. Auflage. Wien: Facultas
Kaiser-Cooke, Michèle. 2007. Wissenschaft¿Translation¿Kommunikation. Wien: Facultas
Kaiser-Cooke, Michèle. 2007. Wissenschaft¿Translation¿Kommunikation. Wien: Facultas
Association in the course directory
BUE2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45