Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340061 UE Translation in the Humanities: English (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 17:00
- Registration is open from Mo 08.03.2021 09:00 to Fr 12.03.2021 17:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 30 participants
Language: English
Lecturers
Classes
DO wtl von 11.03.2021 bis 22.04.2021 14.00-15.30 Ort: digital; DO wtl von 06.05.2021 bis 24.06.2021 14.00-15.30 Ort: digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) schriftlicher Zwischentest 30%
2) schriftlicher Abschlusstest 30%
3) Gruppenarbeit (Übersetzungsprojekt) 25%
4) Mitarbeit und Hausübungen 15%
2) schriftlicher Abschlusstest 30%
3) Gruppenarbeit (Übersetzungsprojekt) 25%
4) Mitarbeit und Hausübungen 15%
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
- Da es eine prüfungsimmanente LV ist, besteht Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden werden toleriert).
- Mit Hinblick auf die Modulprüfung Fachübersetzen ist ausgezeichnete Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen ebenso erforderlich, um den Kurs positiv abzuschließen, d.h. es werden z.B. keine Grammatikgrundlagen o.ä. wiederholt/erklärt.Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)
- Da es eine prüfungsimmanente LV ist, besteht Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden werden toleriert).
- Mit Hinblick auf die Modulprüfung Fachübersetzen ist ausgezeichnete Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen ebenso erforderlich, um den Kurs positiv abzuschließen, d.h. es werden z.B. keine Grammatikgrundlagen o.ä. wiederholt/erklärt.Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Wird im Unterricht und über Moodle bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 04.03.2021 10:29
Lernziel dieser Übung ist die Entwicklung der translatorischen Kompetenz des computergestützten, projektorientierten Übersetzens von Fach- und Sachtexten im Bereich Geisteswissenschaften. Studierende lernen darüber hinaus, sich in neue Fachbereiche innerhalb der Geisteswissenschaften effizient einzuarbeiten, für den Übersetzungsauftrag adäquate Übersetzungsstrategien zu erarbeiten und anzuwenden, zielgerichtete Recherche und Terminologiearbeit zu betreiben sowie eine professionelle Fachübersetzung termingerecht abzuliefern, die sie auch selbstkritisch bewerten und theoretisch begründen können.Inhalte:
• Einarbeitung in neue Fachbereiche
• Erarbeitung und Anwendung von Übersetzungsstrategien (e.g. Identifikation und Lösung von Übersetzungsproblemen etc.)
• Recherche und Terminologiearbeit (e.g. Paralleltextrecherche, Erkennen und Umsetzung von Textsortenkonventionen in der Zielsprache etc.)
• Erarbeitung von Glossaren
• Umsetzung von Übersetzungsaufträgen: kritisches Posteditieren einer Maschinenübersetzung (E-D), Zieltextproduktion (E-D/D-E) ggf. unter Verwendung von CAT-Tools (Schwerpunkte: inhaltliche Genauigkeit/Äquivalenz, Sprachregister, Idiomatik, Kollokationen)
• Revision/Überarbeitung der Zieltexte
• Reflexion über Übersetzungsabläufe und wissenschaftliche Argumentation für Übersetzungsstrategien und -entscheidungenMethode:
Vermittlung theoretischer Grundlagen für die Fachübersetzung und Terminologiearbeit (Frontalunterricht und Selbststudium); Einzel- und Gruppenarbeit: e.g. AT-/ZT-Analyse, Textproduktionen (alleine oder in Teams), Revision des ZT (e.g. im Peer-Verfahren), Einarbeitung des Feedbacks, schriftliche Dokumentation (e.g. von Übersetzungsabläufen/-problemen/-strategien/-entscheidungen) und Gruppenpräsentation; Diskussion im Plenum; eigenverantwortliches Projekt- und Zeitmanagement; E-Learning/Online-Aufgaben via Moodle (e.g. ‚inverted classroom‘)