Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340061 UE Translation: the Humanities English (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 17:00
- Registration is open from Mo 10.03.2025 09:00 to Fr 14.03.2025 17:00
- Deregistration possible until Fr 21.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Nur eine Fehlstunde erlaubt, da nur 9 Termine insgesamt (!)
- Thursday 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
-
Thursday
12.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Medienlabor I ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle:
1) schriftlicher Zwischentest (EN-DE) - 'Pen-on-Paper' in Anlehnung an Modulprüfung ALT: 35%
2) schriftlicher Abschlusstest (DE-EN) - am Computer (mit eingeschränkten Hilfsmitteln) in Anlehnung an Modulprüfung NEU: 35%
3) Projektarbeit: 30% (Übersetzungsprojekt 25%, Hausübungen 5%)Erlaubte Hilfsmittel:
Wörterbücher, Glossare, Paralleltexte für Zwischentest. Ausgewählte Internetseiten (vorrangig Enzyklopädien und Wörterbücher) für Abschlusstest.Jegliche KI-basierten Tools sowie MÜ-Tools dürfen nicht verwendet werden. Achtung: Bei Verwendung unerlaubter Hilfsmittel oder im Verdachtsfall wird von der Möglichkeit des notenrelevanten Prüfungsgesprächs Gebrauch gemacht, d.h. mündliche Nachfragen zur Prüfung zur Plausibilisierung von Antworten werden gestellt!
1) schriftlicher Zwischentest (EN-DE) - 'Pen-on-Paper' in Anlehnung an Modulprüfung ALT: 35%
2) schriftlicher Abschlusstest (DE-EN) - am Computer (mit eingeschränkten Hilfsmitteln) in Anlehnung an Modulprüfung NEU: 35%
3) Projektarbeit: 30% (Übersetzungsprojekt 25%, Hausübungen 5%)Erlaubte Hilfsmittel:
Wörterbücher, Glossare, Paralleltexte für Zwischentest. Ausgewählte Internetseiten (vorrangig Enzyklopädien und Wörterbücher) für Abschlusstest.Jegliche KI-basierten Tools sowie MÜ-Tools dürfen nicht verwendet werden. Achtung: Bei Verwendung unerlaubter Hilfsmittel oder im Verdachtsfall wird von der Möglichkeit des notenrelevanten Prüfungsgesprächs Gebrauch gemacht, d.h. mündliche Nachfragen zur Prüfung zur Plausibilisierung von Antworten werden gestellt!
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
• Da es eine prüfungsimmanente LV ist, besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Fehlstunde erlaubt – muss nicht angekündigt, entschuldigt oder begründet werden). Achtung: Dies ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung am Ende des Semesters!
• Mit Hinblick auf die Modulprüfung Fachübersetzen ist ausgezeichnete Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen ebenso erforderlich, um den Kurs positiv abzuschließen, d.h. es werden z.B. keine Grammatikgrundlagen o.ä. wiederholt/erklärt. --> Zielgruppe: MA-Studierende (!)Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)
• Da es eine prüfungsimmanente LV ist, besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Fehlstunde erlaubt – muss nicht angekündigt, entschuldigt oder begründet werden). Achtung: Dies ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung am Ende des Semesters!
• Mit Hinblick auf die Modulprüfung Fachübersetzen ist ausgezeichnete Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen ebenso erforderlich, um den Kurs positiv abzuschließen, d.h. es werden z.B. keine Grammatikgrundlagen o.ä. wiederholt/erklärt. --> Zielgruppe: MA-Studierende (!)Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)
Examination topics
Alle im Semester behandelten Inhalte inklusive Literatur sind Grundlage für die Prüfungen.
Reading list
Kadric, Mira / Kaindl, Klaus / Reithofer, Karin. 2019. Translatorische Methodik. Basiswissen Translation (6. Auflage). Wien: Facultas.
KÜDES. 2018. Empfehlungen für die Terminologiearbeit. Bern: Schweizerische Bundeskanzlei.
Mossop, Brian / Hong, Jungmin / Teixeira, Carlos. 2020. Revising and Editing for Translators (4th Ed.). London/New York: Routledge.
Munday, Jeremy. 2016. Introducing Translation Studies: Theories and applications (4th Ed.). London/New York: Routledge.
Etc.
KÜDES. 2018. Empfehlungen für die Terminologiearbeit. Bern: Schweizerische Bundeskanzlei.
Mossop, Brian / Hong, Jungmin / Teixeira, Carlos. 2020. Revising and Editing for Translators (4th Ed.). London/New York: Routledge.
Munday, Jeremy. 2016. Introducing Translation Studies: Theories and applications (4th Ed.). London/New York: Routledge.
Etc.
Association in the course directory
Last modified: We 05.03.2025 13:07
In dieser LV befassen sich die Studierenden mit der Übersetzung von Texten aus dem Fachbereich der Geisteswissenschaften. Es wird die aktuelle Forschungsliteratur besprochen und die Besonderheiten der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Texte diskutiert. Die Studierenden erweitern in diesem Prozess ihre Recherche- und theoriegeleiteten Textanalysekompetenzen sowie Zugänge zur Zieltextformulierung. Es wird an Texten in beiden Sprachrichtungen gearbeitet und Pre- und Postediting geübt. Zudem kommen auch CAT-Tools zum Einsatz. Die Ausgangstexte können dabei alle einem Semesterthema zugeordnet sein oder eine breite Palette verschiedener Themen abdecken (e.g. Kunst, Kultur, Literatur, Psychologie), wobei die Erstellung von fachspezifischen Glossaren und der Einsatz von KI im Translationsprozess in die Diskussion einfließt.METHODEN:
• Diskussion über Probleme, welchen Studierende im Zuge des Übersetzungsprozesses begegnet sind
• Besprechung der Ausgangstexte im Unterricht – Ausgangstextanalyse in Hinblick auf die terminologischen Herausforderungen, Übersetzungsstrategie (anpassende vs. abbildende Übersetzung), geeignete Paralleltexte, fachlicher Hintergrund
• Theoriegestützte Thematisierung translatorischer Handlungsstrategien einschließlich Recherchemöglichkeiten
• Praxisnahe Projektarbeit (von der Anfrage bis zur Lieferung, inkl. Kommunikation mit fiktiven Auftraggeber*innen in Gruppenarbeit)
• Ein CAT-Tool kann zum Einsatz kommen (Entwicklung von Anwender*innenkompetenzen ist bereits in Basiskompetenz Übersetzen vorgesehen)
• Besprechung der abgegebenen Übersetzungen/Revisionen und wissenschaftliche Reflexion über die angewendeten Übersetzungsstrategien
• Auseinandersetzung mit der Terminologiedokumentation