340065 VO Technical Communication: Polish (2018S)
Labels
Details
max. 1000 participants
Language: Polish
Examination dates
- Thursday 28.06.2018 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 04.10.2018 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 22.11.2018 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 24.01.2019 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 22.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 12.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 19.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 03.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 17.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 24.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 07.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 14.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 21.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Abschlussprüfung. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung der schriftlichen Abschlussprüfung müssen 60% der Punkte erreicht werden.
Examination topics
Der Prüfungsstoff umfasst die in der VO präsentierten und durchgenommenen Inhalte.
Reading list
Literaturliste wird in der LV und auf der Moodle-Platform bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Sa 10.02.2024 00:25
Ausgehend von spezifischen Fachtextsorten werden verschiedene Fachtexte auf der Ebene des Textaufbaus, der Terminologie und der grammatischen und sprachlichen Umsetzung analysiert und diskutiert, Abgrenzen von Definitionen, Erarbeitung von Textbausteinen und Kollokationen. Darauf aufbauend werden (Fach)texte produziert. Vorlesung mit Übungscharakter.
Erwerb und Vertiefung der Textkompetenz in fachsprachlichen Texten. Erwerb des Wissens über spezifische Fachtextsorten in unterschiedlichen Fachgebieten. Aneignung von Basiskompetenzen für die Fachübersetzung, Grundlagen der terminologischen Arbeit.