Universität Wien

340066 UE Listening Competence and Text Production: Czech (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Czech

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 17.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 24.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 31.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 07.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 14.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 28.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 05.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 12.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 16.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 23.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Aufbau von Strategien zum Hören und Verstehen gesprochener Texte, Bewusstmachung von Schreibprozessen sowie die Kompetenz, Sprachwissen und Handlungswissen beim Verfassen eines schriftlichen Textes integriert zu verarbeiten.

Inhalt: Erarbeitung der Hörstrategien, Schwerpunkt auf den Varietäten des Tschechischen mit Hinblick auf Idiolekte bei einzelnen Rednern und deren Realisation auf allen Sprach- und Textebenen gewidmet, Erarbeitung von kultur- und textsortenspezifischen Merkmalen.

Methode: Ahand von tschechischen authentischen und repräsentativen Audio- und Videoaufnahmen diverser Medien (Rundfunk, Fernsehen, Hörbücher etc.) werden unterschiedliche Hörstrategien (Detail- und Globalverstehen) erarbeitet und geübt.
Weiters werden die gesprochenen Texte in unterschiedlicher Form schriftlich umgesetzt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.

Examination topics

Reading list

Die für die Übung relevanten Materialien sowie Literaturhinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:45