Universität Wien

340066 UE Text and oral communication Czech (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: Czech

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Tuesday 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Tuesday 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Tuesday 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Tuesday 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Tuesday 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Tuesday 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Tuesday 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Tuesday 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Tuesday 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Tuesday 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

ZIELE
Die Studierenden lernen ihr erworbenes Wissen aus den VO und UE zur Grammatik und Textstilistik für realitätsnahe analoge, digitale und multimodale Kommunikationssituationen anzuwenden. Der Schwerpunkt liegt auf mündlicher Textproduktion (konzeptionelle Mündlichkeit). Zusätzlich werden die Studierenden in die Anwendung aktueller künstlicher Intelligenz-Technologien in diesem Kontext eingeführt.

Anwendung von Grammatik- und Stilistikkenntnissen in verschiedenen Kommunikationssituationen, Verbesserung des Hörverstehens, Entwicklung der mündlichen Textkompetenz für spontane und geplante mündliche Textproduktion, Erwerb von Kenntnissen über die Normen von geschriebener und gesprochener Sprache, Integration aktueller künstlicher Intelligenz-Technologien zur Unterstützung von Kommunikation und Textproduktion, Schulung der nonverbalen und parasprachlichen Communication skills.

INHALTE
Hörverstehensstrategien und -übungen zur Verbesserung des Verständnisses gesprochener Texte, Strategien für reflektierte und funktionsadäquate mündliche Textproduktion, Redemittel der Gesprächsführung und rhetorische Strategien, Unterschiede in der Phraseologie von mündlichen Textsorten im Vergleich zur schriftlichen Sprache, Normen und Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache, Anwendung von künstlicher Intelligenz zur Unterstützung von Kommunikation und Textproduktion.

METHODIK/DIDAKTIK:
Die Lehrveranstaltung basiert auf praxis- und projektorientierten Methoden: Aufträge definieren die Kommunikationssituation (Zielgruppe, Kommunikationsziel, Medium und Verwendungszweck) und berücksichtigen den Einsatz von künstlicher Intelligenz-Technologien. Sie texten mündliche, dialogische und monologische Zieltexte, die mündlich präsentiert und/oder aufgenommen werden. Studierende analysieren, diskutieren und optimieren ihre erstellten Texte selbst, unter Einbeziehung von künstlicher Intelligenz-Unterstützung. Die Studierenden wechseln abwechselnd zwischen den Rollen als Beobachterinnen, Feedbackgeberinnen und Akteur*innen, wobei auch KI-Tools für Analyse und Optimierung genutzt werden.

Assessment and permitted materials

Abgabe/Bearbeitung verschiedener mündlicher und schriftlicher Aufträge/Leistungen

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.

Examination topics

Inhalte der LV und selbstständig durchgeführte Arbeitsaufträge

Reading list

Inhalte der Lehrveranstaltung (inkl. Selbstlernmaterialien auf der Moodle-Plattform).

Association in the course directory

Last modified: Fr 11.10.2024 13:06