Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340076 VO Technology-based Media Translation, Localization, Technical Communication (2023W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 1000 participants
Language: German
Examination dates
- Thursday 25.01.2024 11:30 - 12:30 Digital
- Thursday 07.03.2024 11:30 - 12:30 Digital
- Thursday 25.04.2024 11:30 - 12:30 Digital
- Thursday 27.06.2024 11:30 - 12:30 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Written exam in German.
Minimum requirements and assessment criteria
Notenskala: 0-60% nicht genügend, 61-70% genügend, 71-80% befriedigend, 81-90% gut, 91-100% sehr gut.
Examination topics
Prüfungsstoff umfasst die in der VO präsentierten Inhalte und die Pflichtlektüre.
Reading list
Wird in der 1. LV-Einheit und auf der Moodle-Plattform bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Tu 23.04.2024 08:06
Lokalisierung, Technische Dokumentation, mehrsprachige Technische Dokumentation, Technologiegestütztes Medienübersetzen, Methoden, Techniken, technische Hilfsmittel, Multimodale Kommunikate in der translatorischen Praxis, Berufsprofile und KompetenzenZiele:
- Überblick über die drei Themenschwerpunkte (Technische Dokumentation, Lokalisierung, technologiegestütztes Medienübersetzen) verschaffen;
- Methoden, Techniken und Technologien auf den drei Gebieten kennenlernen;
- Aktuelle Entwicklungen auf den drei Gebieten kennenlernen;
- Berufsprofile und Kompetenzen kennenlernen;
- Methoden, Techniken und Technologien kritisch evaluieren können;
- Methoden, Techniken und Technologien vergleichen und beurteilen können, wie und wann sie in der Praxis sinnvoll und effizient eingesetzt werden können.Methoden: Inhaltliche Inputs der LV-Leiterin, Vortrag, Plenumsdiskussion; Fallstudien auf Moodle; Selbststudium der theoretischen Grundlagen.