340082 UE Translation methods translation English (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Fr 23.09.2022 17:00
- Registration is open from Mo 10.10.2022 09:00 to Fr 14.10.2022 17:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Friday 21.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Friday 28.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Friday 04.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Friday 11.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Friday 18.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Friday 02.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Friday 09.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Friday 16.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Friday 13.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Friday 20.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Friday 27.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- 1 Zwischentest (30%, Übersetzung E/D)
- 1 Abschlusstest (30%, Übersetzung D/E)
- 1 Einzelarbeit (25%)
- Fristgerechte Abgabe ALLER geforderten Assignments (15%)
- 1 Abschlusstest (30%, Übersetzung D/E)
- 1 Einzelarbeit (25%)
- Fristgerechte Abgabe ALLER geforderten Assignments (15%)
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige Teilnahme am Unterricht (derzeit online), max. 2 Fehlstunden
- Alle geforderten Aufgaben (auch jene, die nicht Teil der Benotungsgrundlage sind) sind fristgereicht einzureichen - keine verspäteten Abgaben!
- Für eine positive Semesternote müssen 60% der Teilleistungen positiv seinDie Bewertung der Tests und Assignments erfolgt in den Kategorien INHALT und ZIELSPRACHE (Grammatik/Stil). Bei negativer Beurteilung einer Kategorie ist die gesamte Arbeit negativ.FEHLERWERTUNG
Schwergrade/Punkteabzug:
• leichte Fehler = 1 Minuspunkte:
Flüchtigkeitsfehler, minimale Ungenauigkeiten, leichte stilistische Unsicherheiten etc.
• schwere Fehler = 3 Minuspunkte:
inhaltliche Mängel, die sinnstörend sind; Übersetzungslösungen, die zu nahe am Ausgangstext sind; systematische Rechtschreib-/Interpunktionsfehler o. ä.
• gravierende Fehler = 5 Minuspunkte:
sprachliche Fehler, die auf mangelnde Sprachkenntnisse schließen lassen; systematische und durchgängige Mängel; Fehler, welche den Inhalt schwer beeinträchtigen oder verfälschenGESAMTNOTE
90-100 P. = Sehr gut
80-89 P. = Gut
70-79 P. = Befriedigend
60-69 P. = Genügend
bis 68 P. = Nicht Genügend
eine Kategorie negativ = die Arbeit ist nicht genügend
- Alle geforderten Aufgaben (auch jene, die nicht Teil der Benotungsgrundlage sind) sind fristgereicht einzureichen - keine verspäteten Abgaben!
- Für eine positive Semesternote müssen 60% der Teilleistungen positiv seinDie Bewertung der Tests und Assignments erfolgt in den Kategorien INHALT und ZIELSPRACHE (Grammatik/Stil). Bei negativer Beurteilung einer Kategorie ist die gesamte Arbeit negativ.FEHLERWERTUNG
Schwergrade/Punkteabzug:
• leichte Fehler = 1 Minuspunkte:
Flüchtigkeitsfehler, minimale Ungenauigkeiten, leichte stilistische Unsicherheiten etc.
• schwere Fehler = 3 Minuspunkte:
inhaltliche Mängel, die sinnstörend sind; Übersetzungslösungen, die zu nahe am Ausgangstext sind; systematische Rechtschreib-/Interpunktionsfehler o. ä.
• gravierende Fehler = 5 Minuspunkte:
sprachliche Fehler, die auf mangelnde Sprachkenntnisse schließen lassen; systematische und durchgängige Mängel; Fehler, welche den Inhalt schwer beeinträchtigen oder verfälschenGESAMTNOTE
90-100 P. = Sehr gut
80-89 P. = Gut
70-79 P. = Befriedigend
60-69 P. = Genügend
bis 68 P. = Nicht Genügend
eine Kategorie negativ = die Arbeit ist nicht genügend
Examination topics
Es wird erwartet, dass im Unterricht besprochene Probleme und Lösungsstrategien auf unbekannte (Prüfungs)texte und neue Fachgebiete angewendet werden können und in den angefertigten Übersetzungen sichtbar und nachvollziehbar sind.
Reading list
Wird bei Bedarf bekannt gegeben / Material auf Moodle
Association in the course directory
Last modified: Th 06.10.2022 10:30
- Erkennen der Informationen im Ausgangstext
- Recherchieren des erforderlichen Hintergrundwissens
- Sicherer Umgang mit Sprache und Stil
- Textproduktion in Übereinstimmung mit der Auftragsplanung
- Erarbeiten einer persönlichen MethodikINHALTE
Anhand ausgewählter Texte vorwiegend aus dem wissenschaftlichen Bereich sowie aus meiner übersetzerischen Praxis wird der Übersetzungsprozess schrittweise im Unterricht vorbereitet und erläutert. Der Fokus liegt hierbei auf inhaltlicher Genauigkeit und sprachlich und stilistisch adäquater Umsetzung im Zieltext auf Grundlage einer möglichst realitätsnahen Arbeitssituation, dh. Textproduktion unter Zeitdruck mit hohem Qualitätsanspruch + Qualitätskontrolle.METHODE
Wir besprechen grundlegende translatorische Fragestellungen, überlegen mögliche Stilmittel für bestimmte Texte/Genres und erstellen Übersetzungen anhand dieser Vorbereitung. Die Arbeit erfolgt einzeln und in Gruppen.