Universität Wien

340086 SE Master Colloquium (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Beachten Sie bitte, dass zum Masterkolloquium im SoSe 2023 ein begleitendes Tutorium angeboten wird.
Das Tutorium steht ALLEN Studierenden offen, die im SoSe an der Fertigstellung ihrer Masterarbeit arbeiten.

  • Thursday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

Kolloquium zur begleitenden Betreuung von Masterarbeiten.
Zielgruppe des Masterkolloquiums sind Studierende, die eine Masterarbeit im Bereich des Dialogdolmetschens, vorzugsweise in den Bereichen Gerichts- und Behördendolmetschen oder Politik und Diplomatie, verfassen möchten und sich bereits mit konkreten Überlegungen zu ihrem geplanten Master-Vorhaben auseinander gesetzt haben.
Es können Themen zu kognitiven, interaktiven, gesellschaftlichen oder technologischen Prozessen gewählt oder vergeben werden, z.B.: Dolmetschen in der multilateralen Zusammenarbeit; Sport-; Kultur- oder Stadtdiplomatie; Dolmetscherin als Teammitglied (z.B. einer Delegation); Wahrnehmung beim Ferndolmetschen; Notizentechnik (z.B. als kognitives Phänomen); Themen zum Polizei- oder Gerichtsdolmetschen usw.

Assessment and permitted materials

Die individuellen Fortschritte zur Masterarbeit werden in Online-Präsenzen diskutiert und in die Masterarbeit eingearbeitet. Die abschließende Seminararbeit kann somit ein Kapitel der Masterarbeit sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Qualität der aktiven Mitarbeit, der eingereichten Teilleistungen und der Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Beurteilung erfolgt nach einem Punktesystem, Höchstpunktezahl 15 Punkte:
1) Beurteilung der regelmäßigen Teilnahme und aktiven Mitarbeit: max. 3 Punkte
2) Qualität der eingereichten Teilleistungen: max. 4 Punkte
3) Qualität der eingereichten Seminararbeit: max. 8 Punkte.
Für eine positive Gesamtnote sind mindestens 8 Punkte zu erreichen.

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Examination topics

Reading list

Ausgangsliteratur:
Kadrić, Mira; Rennert, Sylvi & Schäffner, Christina (2021). Diplomatic and Political Interpreting explained. London/New York: Routledge.
Kadrić, Mira. 2019. Gerichts- und Behördendolmetschen. Wien: facultas.
Kadrić, Mira & Zanocco, Giulia. 2018. Dolmetschen in Politik und Diplomatie. Wien: facultas.

Empfohlene Literatur zur methodischen Vorgehensweise:
Hagemann, Susanne 2016. Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme. (online verfügbar)
Hale, Sandra & Napier, Jemina. 2013. Research Methods in Interpreting: A Practical Resource. New York: Continuum. (online verfügbar)
Prexl, Lydia. ³2019. Mit digitalen Quellen arbeiten: Richtig Zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co. Paderborn: Ferdinand Schöningh. (online verfügbar)

Weitere Literatur wird je nach Schwerpunkt individuell vereinbart.

Association in the course directory

Last modified: Mo 20.02.2023 11:10