Universität Wien

340086 SE Master Colloquium (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 21.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 18.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 02.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 16.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 13.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

Kolloquium zur begleitenden Betreuung von Masterarbeiten.
Zielgruppe des Masterkolloquiums sind Studierende, die eine Masterarbeit im Bereich des Dialogdolmetschens, vorzugsweise in den Bereichen Gerichts- und Behördendolmetschen oder Politik und Diplomatie, verfassen möchten und sich bereits mit konkreten Überlegungen zu ihrem geplanten Master-Vorhaben auseinander gesetzt haben.
Es können Themen zu kognitiven, interaktiven, gesellschaftlichen oder technologischen Prozessen gewählt oder vergeben werden, z.B.: Dolmetschen in der multilateralen Zusammenarbeit; Sport-; Kultur- oder Stadtdiplomatie; Dolmetscherin als Teammitglied (z.B. einer Delegation); Wahrnehmung beim Ferndolmetschen; Notizentechnik (z.B. als kognitives Phänomen); Themen zum Polizei- oder Gerichtsdolmetschen usw.

Die individuellen Fortschritte zur Masterarbeit werden in Präsenz diskutiert und in die Masterarbeit eingearbeitet. Die abschließende Seminararbeit kann somit ein Kapitel der Masterarbeit darstellen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
1) schriftliche Elaborate und Mitarbeit,
2) mündliche Präsentation des Konzepts der eigenen Masterarbeit,
3) Abgabe der Seminararbeit bzw. eines schriftlichen Kapitels der Masterarbeit

Erlaubte Hilfsmittel sind die im Unterricht und auf Moodle zur Verfügung gestellten Materialien sowie einschlägige Fachliteratur. KI-basierte Anwendungen dürfen NICHT für das Verfassen der Seminararbeit verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Qualität der aktiven Mitarbeit, der eingereichten Teilleistungen und der Seminararbeit.
Die Note setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:

1) Qualität der eingereichten schriftlichen Teilleistungen: max. 30 %
2) Qualität der mündlichen Präsentation: max. 10 %
3) Qualität der eingereichten Seminararbeit: max. 60 %.

Für eine positive Gesamtnote sind mindestens 60 % zu erreichen.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Examination topics

Das Masterkolloquium ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Benotet wird die Qualität der aktiven Mitarbeit, der eingereichten Teilleistungen und der Seminararbeit.

Reading list

Ausgangsliteratur:
Kadrić, Mira; Rennert, Sylvi & Schäffner, Christina (2021). Diplomatic and Political Interpreting explained. London/New York: Routledge.
Kadrić, Mira. 2019. Gerichts- und Behördendolmetschen. Wien: facultas.
Kadrić, Mira & Zanocco, Giulia. 2018. Dolmetschen in Politik und Diplomatie. Wien: facultas.

Empfohlene Literatur zur methodischen Vorgehensweise:
Hagemann, Susanne 2016. Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme. (online verfügbar)
Hale, Sandra & Napier, Jemina. 2013. Research Methods in Interpreting: A Practical Resource. New York: Continuum. (online verfügbar)
Prexl, Lydia. ³2019. Mit digitalen Quellen arbeiten: Richtig Zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co. Paderborn: Ferdinand Schöningh. (online verfügbar)

Weitere Literatur wird je nach Schwerpunkt individuell vereinbart.

Association in the course directory

Last modified: Th 07.03.2024 14:47