340089 UE Dialogue Interpreting II: Italian / Hungarian (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Fr 28.09.2018 17:00
- Registration is open from Mo 08.10.2018 09:00 to Fr 12.10.2018 17:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Hungarian, Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Termine: 09.10, 23.10, 13.11, 04.12. Der Jänner-Termin wird noch mitgeteilt.
- Tuesday 09.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 16.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 23.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 30.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 06.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 13.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 20.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 04.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 11.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 08.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 15.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 22.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Based on the fundamental knowledge of note taking students will practice, using speeches from the domains economy, politics culture ecc., the characteristics of German-Italian consecutive interpreting and vice-versa.
Assessment and permitted materials
regelmäßige Teilnahme an den Einheiten, (100% Anwesenheit), aktive Mitarbeit, Feedbackrunden, Supervision sowie Beurteilung der ausgearbeiteten Glossare. Für die Endbeurteilung werden die im Laufe des gesamten Semesters termingerecht erbrachten Leistungen herangezogen.
Am Ende des Semesters findet eine Modell-Dialogdolmetschprüfung statt, für die die Prüfungsordnung wie folgt vorsieht:
Prüfungsprofil
Die mündliche Prüfung hängt eng mit den Lernzielen der beiden Übungen UE Dialogolmetschen I (4 ECTS) und UE Dialogdolmetschen II (4 ECTS) zusammen und setzt die selbstständige fachspezifische Recherche und Vertiefung im Selbststudium voraus.
Spätestens 14 Tage vor dem Prüfungstermin werden den Studierenden die jeweiligen Fachgebiete bekannt gegeben, in die die dialogischen Situationen fallen. Im Rahmen der selbstständigen fachspezifischen Recherche und Vertiefung im Selbststudium verfassen die Studierenden eine Recherchedokumentation mit Wortlisten in schriftlicher Form. Recherchendokument und Wortlisten sind einen Tag vor der jeweiligen Klausur in elektronischer Form bei den PrüferInnen abzugeben.
2. Mündliche Prüfung Sprachkombination A-B Zeitrahmen:
ca. 20 Minuten Dolmetschung einer dialogischen Situation aus der A- in die B-Sprache u. aus der B- in die A-Sprache Sprachkombination A-Bx-By Zeitrahmen: pro Prüfungsteil ca. 20 Minuten (Gesamt ca. 40 Minuten) Dolmetschung einer dialogischen Situation aus der A- in die Bx-Sprache u. aus der Bx- in die A-Sprache und Dolmetschung einer dialogischen Situation aus der A- in die By-Sprache u. aus der By- in die A-Sprache
Die Teilleistung Dolmetschungen mit 50 % gewichtet muss ebenfalls für eine positive Gesamtnote positiv sein.
Beurteilung erfolgt nach folgendem Schlüssel:
25% Vorträge, aktive Mitarbeit, Rollenspiele
15% Glossare
50% Dolmetschungen in allen Modi
10% Evaluationen
Am Ende des Semesters findet eine Modell-Dialogdolmetschprüfung statt, für die die Prüfungsordnung wie folgt vorsieht:
Prüfungsprofil
Die mündliche Prüfung hängt eng mit den Lernzielen der beiden Übungen UE Dialogolmetschen I (4 ECTS) und UE Dialogdolmetschen II (4 ECTS) zusammen und setzt die selbstständige fachspezifische Recherche und Vertiefung im Selbststudium voraus.
Spätestens 14 Tage vor dem Prüfungstermin werden den Studierenden die jeweiligen Fachgebiete bekannt gegeben, in die die dialogischen Situationen fallen. Im Rahmen der selbstständigen fachspezifischen Recherche und Vertiefung im Selbststudium verfassen die Studierenden eine Recherchedokumentation mit Wortlisten in schriftlicher Form. Recherchendokument und Wortlisten sind einen Tag vor der jeweiligen Klausur in elektronischer Form bei den PrüferInnen abzugeben.
2. Mündliche Prüfung Sprachkombination A-B Zeitrahmen:
ca. 20 Minuten Dolmetschung einer dialogischen Situation aus der A- in die B-Sprache u. aus der B- in die A-Sprache Sprachkombination A-Bx-By Zeitrahmen: pro Prüfungsteil ca. 20 Minuten (Gesamt ca. 40 Minuten) Dolmetschung einer dialogischen Situation aus der A- in die Bx-Sprache u. aus der Bx- in die A-Sprache und Dolmetschung einer dialogischen Situation aus der A- in die By-Sprache u. aus der By- in die A-Sprache
Die Teilleistung Dolmetschungen mit 50 % gewichtet muss ebenfalls für eine positive Gesamtnote positiv sein.
Beurteilung erfolgt nach folgendem Schlüssel:
25% Vorträge, aktive Mitarbeit, Rollenspiele
15% Glossare
50% Dolmetschungen in allen Modi
10% Evaluationen
Minimum requirements and assessment criteria
regelmäßige Teilnahme an den Einheiten, (100% Anwesenheit), aktive Mitarbeit, Feedbackrunden, Supervision sowie Beurteilung der ausgearbeiteten Glossare. Für die Endbeurteilung werden die im Laufe des gesamten Semesters termingerecht erbrachten Leistungen herangezogen.
Examination topics
wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben und auf die Plattform gestellt
Reading list
auf der Plattform
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45