Universität Wien

340090 PS Current research areas (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Für das PS vorausgesetzt wird das Wissen aus der Vorlesung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“.
Das Absolvieren der Übung „Wissenschaftliche Lektüre und Textproduktion“ wird dringend empfohlen.

  • Tuesday 09.03. 09:30 - 11:00 Digital
  • Tuesday 16.03. 09:30 - 11:00 Digital
  • Tuesday 23.03. 09:30 - 11:00 Digital
  • Tuesday 13.04. 09:30 - 11:00 Digital
  • Tuesday 20.04. 09:30 - 11:00 Digital
  • Tuesday 04.05. 09:30 - 11:00 Digital
  • Tuesday 11.05. 09:30 - 11:00 Digital
  • Tuesday 18.05. 09:30 - 11:00 Digital
  • Tuesday 01.06. 09:30 - 11:00 Digital
  • Tuesday 08.06. 09:30 - 11:00 Digital
  • Tuesday 15.06. 09:30 - 11:00 Digital
  • Tuesday 22.06. 09:30 - 11:00 Digital
  • Tuesday 29.06. 09:30 - 11:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Verschiedene wissenschaftliche Textsorten zu aktuellen Forschungsschwerpunkten der Translationswissenschaft bzw. benachbarter Disziplinen werden auf ihren sprachlichen Aufbau sowie grundlegende Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens (Forschungsstand, Hypothesen, Forschungsfrage, Feld, Erhebungsmethoden) hin analysiert.
Anschließend werden die Teilnehmer_innen schrittweise an die Formulierung einer eigenen Fragestellung herangeführt: Was möchte ich untersuchen? Worin liegt die Relevanz der Fragestellung? Was unterscheidet diese von einer Alltagsbeobachtung? Der aktuelle Forschungsstand zur präzise ausformulierten Fragestellung wird mithilfe selbständig recherchierter Literatur in einer Proseminararbeit zusammengefasst.

Assessment and permitted materials

- Diskussion der Proseminarlektüre
- Bearbeitung von Arbeitsaufgaben zur Lektüre
- Analyse und Präsentation eines Fachartikels
- Entwicklung einer eigenen Fragestellung
- Proseminararbeit (10-12 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

Sämtliche Teilleistungen sind positiv zu absolvieren:
- 50% Proseminararbeit
- 50% sonstige Leistungen (Textlektüre, Kontinuierliche Bearbeitung der schriftlichen Aufgabenstellungen, aktive Beteiligung an den Diskussionen, Impulsreferat)

Examination topics

Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht

Reading list

Wird in der LV bekanntgegeben sowie von den Teilnehmer_innen selbst ausgesucht.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:25